Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080082 SE Die Tücke des Objekts (2007W)

Zur Analyse materieller Kultur

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

erstmals am 10.10. Mittwoch, 14-17 Uhr
Die Lehrveranstaltung findet IMMER im Österreichischen Museum für Volkskunde statt.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beide Aufgabenfelder der Lehrveranstaltung - die Arbeit mit der Forschungsliteratur wie auch das Verfassen einer wissenschaftlichen Abhandlung - stehen in engem Bezug zueinander. Das bedeutet, dass bereits parallel zu den ersten Sichtungen und Lektüren Überlegungen zum Aufbau eines Basistextes erfolgen müssen. Wie breit ist hierin die Forschungssituation in welchen Disziplinen zu diskutieren? Mit Hilfe welcher Textualisierungsstrategien läßt sich das konkrete Vorgehen in einer Objektanalyse veranschaulichen? Wie intensiv sollten die einzelnen Arbeitsschritte, aber auch Fragen der Reichweite und der Grenzen des Materials thematisiert werden? Gibt es Modelle der Schematisierung und Visualisierung, die hier sinnvoll einzusetzen sind?
Die Anforderung an die Seminarteilnehmer ist also eine mehrfache: die inhaltliche (der Erarbeitung eines zentralen Forschungsbereiches nicht nur unseres Faches), die konzeptionelle (die Entwicklung einer Textform, die sich in sehr unterschiedlichen Varianten darstellt und keineswegs standardisiert ist) und die kommunikative (die Organisation insbesondere des arbeitsteilig zu erstellenden Textes).
Voraussetzung für den Zeugniserwerb sind die Übernahme von mündlich referierten Forschungsberichten, aber auch von praktischen Arbeiten der Erstellung des Readers sowie die aktive Mitarbeit an Schreibdiskussionen und am Schlußtext.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist ein einseitiger Text (nicht in Stichworten), in dem Sie skizzieren sollten, wie ein gut strukturierter, praxisorientierter Text zur Objektanalyse aussehen könnte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kommentierte Bibliographie zur Sach-, Objekt- und Artefaktanalyse, ein Kompendium von Aufsätzen und Buchauszügen, das allgemein am Institut verfügbar sein soll (womöglich Volltexte im Netz) und schließlich das Verfassen eines Textes für die Forschungspraxis an Universität und Museum. Entsprechend dieser Programmatik wird das Seminar in enger Kooperation mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde stattfinden.

Prüfungsstoff

Zu Beginn der meisten Lehrveranstaltungen wird eine Literaturliste ausgegeben, bisweilen auch ein Reader mit einschlägigenTexten zur Verfügung gestellt, werden detaillierte Themenvorschläge für Referate gemacht. In unserem Fall verhält es sich umgekehrt: Es gibt nur den Hinweis auf ein sehr weites Arbeitsfeld, das der materiellen Kultur, die Forschungsliteratur muss erst bibliographiert und diskutiert, der Reader erst erstellt werden und am Ende der Lehrveranstaltung soll ein instruktiver Text zur Methode und Methodologie der Objektanalyse stehen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49