Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080083 SE Wladimir Tatlins Materialkultur (nst.K.) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 10:00 bis Mi 22.09.2021 10:00
- Anmeldung von Mo 27.09.2021 10:00 bis Di 28.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 13.10.2021 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Anders als im Vorlesungsverzeichnis angegeben findet die erste Sitzung erst am 14. Oktober statt! -- Das Seminar soll vor Ort stattfinden. Abhängig von der weiteren Entwicklung der Pandemie kann es aber dazu kommen, dass nach Vorgaben des Rektorats die Lehrveranstaltung angepasst werden muss und in einer hybriden Form oder komplett online stattfinden wird. Bitte beachten Sie die Informationen in u:find.
- Donnerstag 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorläufige Notiz zu dem in Planung befindlichen Seminar: Wladimir E. Tatlin (1885-1953) ist eine Schlüsselfigur in jener einschneidenden Wendung der Kunstgeschichte der Moderne, die als Übergang "von der Nachahmung zur Erfindung der Wirklichkeit" (Werner Hofmann) oder als "Aufhebung der Kunst in die Lebenspraxis" (Peter Bürger) beschrieben wurde und heute meistens mit dem (auf Bürger zurückgehenden) Titel "historische Avantgarde" bezeichnet wird. Im Seminar werden wir uns mit Tatlins malerischem Frühwerk ebenso beschäftigen wie mit seinen Konterreliefs (1914/15), dem Projekt eines Monuments für die III. Internationale (1919), dem Bühnenbild für Welimir Chlebnikows "Übererzählung" 'Sangesi' (1923), den Entwürfen für Dinge des täglichen Gebrauchs (ca. 1925), dem Fluggerät 'Letatlin' (ca. 1930) und auch mit den theoretischen Äußerungen des Künstlers und seiner Kritiker. Besonderes Augenmerk wird auf eindringliche Werk- und Textanalysen gelegt (die in der vorliegenden Fachliteratur oft fehlen). Das Ziel ist eine möglichst exakte Darstellung von Tatlins Verständnis von Material, Form und Technik im historischen Kontext sowie eine Rekonstruktion der technikgeschichtlichen und technikphilosophischen Voraussetzungen und Implikationen seines Werks. Zu den Objekten, die in diesem Zusammenhang in Wien besichtigt werden können, gehören das Modell eines Bühnenbilds für 'Sangesi' im Theatermuseum und der Lilienthal-Gleiter im Technischen Museum ebenso wie die vielfach vorfindlichen Bugholz-Möbel der Firma Thonet (Café Museum, MAK...).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation - Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (sofern sie unter den aktuellen Bedingunegn relevant ist). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht (sofern sie unter den aktuellen Bedingunegn relevant ist). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmante LV.
Literatur
Eine umfangreiche Literaturliste wird in einem zu Semesterbeginn bereitgestellten Seminarprogramm enthalten sein. Zur Vorbereitung und Einstimmung auf die LV eignet sich die Lektüre von Peter Bürgers Buch "Theorie der Avantgarde" (Frankfurt a. Main 1974, 12. Auflage, 2002), Paul Valérys Essay "Eupalinos oder Der Architekt“ [Erstpublikation 1921] (P. V.: Eupalinos oder Der Architekt. Eingeleitet durch Die Seele und der Tanz. Übertragen von Rainer Maria Rilke. Frankfurt am Main 1991, S. 39-119), Martin Heideggers Aufsatz "Die Frage nach der Technik" (in ders.: Vorträge und Aufsätze, Stuttgart 1954, S. 9-40) sowie von Sebastian Egenhofers monumentaler Studie "Abstraktion, Kapitalismus und Subjektivität. Die Wahrheitsfunktion des Werks in der Moderne" (München 2008, besonders S. 327-344) .
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 29.09.2021 18:08