Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080088 VO-L B720 Berufsfelder: Museen und Ausstellungen - Geschichte, Theorie, Praxis. (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: am 7.12.2016 und 25. 1.2017 (jeweils 18-19.30 Uhr) Treffpunkt Wien Museum, Maderstraße 4 (Portier), 1040 Wien
- Mittwoch 05.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 12.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 5-7 Seiten / ca. 9.000-13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ins Fach am Institut für Europäische Ethnologie).
Erlaubte Hilfsmittel: Sekundärliteratur, Primärquellen, Internetrecherche, Interviews, Ausstellungsbesuche (jeweils mit Quellenangaben).
Erlaubte Hilfsmittel: Sekundärliteratur, Primärquellen, Internetrecherche, Interviews, Ausstellungsbesuche (jeweils mit Quellenangaben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Thema der schriftlichen Arbeit: Museologische Kontextualisierung eines individuell zu wählenden Objektes/Bildes hinsichtlich verschiedener Sammlungs- und Ausstellungsaspekte. Die Bearbeitung erfolgt entlang eines vorgegebenen Leitfadens und auf der Basis von Pflichtliteratur, individuell zu recherchierenden Quellen und einem Ausstellungsbesuch. Genauere Informationen zur Abfassung der schriftlichen Arbeit, zum Leitfaden, zur Literatur und zu den Ausstellungsbesuchen werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben und finden sich ab September 2016 im Handapparat zur LV am Institut für Europäische Ethnologie.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC 230
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Museen sind Orte des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens von materieller und visueller Kultur, und damit Orte der Wissensproduktion und der Wissensvermittlung/-popularisierung. Die LV beschäftigt sich aus historischer, theoretischer und praktischer Perspektive mit unterschiedlichen Aspekten der Institution Museum, des Phänomens Musealisierung und des Mediums Ausstellung.
Unter anderem werden folgende Fragen behandelt: Was bedeutet Musealisierung und welche gesellschaftlichen Bedürfnisse erfüllt sie? Was ist ein Museum und welche Aufgaben erfüllt es? Wie hat sich die Institution Museum historisch entwickelt? Was bedeutet museales Sammeln? Wie kommen Dinge ins Museum und was passiert dort mit ihnen? Welche Bedeutungs- und Funktionsveränderungen erfahren Dinge im Musealisierungsprozess? Welche Formen des Wissens werden in Museen und Ausstellungen generiert und vermittelt? Wodurch ist das Medium Ausstellung charakterisiert? Wie entstehen und funktionieren Ausstellungen? Welche Arbeitsfelder und Berufsperspektiven bieten Museen und Ausstellungen? Welche Qualifikationen sind für die Arbeit im Museums- und Ausstellungsbereich erforderlich?
Einen Schwerpunkt legt die LV auf Stadtmuseen und hierbei exemplarisch auf das Wien Museum (vormals Historisches Museum der Stadt Wien) als Beispiel für ein im 19. Jahrhundert gegründetes Mehrspartenmuseum, das sich aktuell in einer Phase der Neukonzeption befindet.Methoden:
Vortrag, Lektüre, Diskussion, Museums- und Ausstellungsbesuche