Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080088 VO-L B720 Berufsfelder: Museumsberatung und Museumsmanagement (2018S)
im Segment der Stadt-, Stifts- und Regionalmuseen
Labels
keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erst zu einem der Prüfungstermine!
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Die Termine 15.6. und 29.6. sind Lehrausgänge! Details zur LV -> Moodle (Zugang nach Anmeldung, Selbsteintrag sollte funktionieren, ansonst durch die Lehrende, bitte ein Mail an ulrike.vitovec@univie.ac.at senden).
15.6. Museumsmanagement Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 10, Treffpunkt 15.30 Uhr im Büro des Museumsmanagements (Fahrzeit ab Wien Hanuschgasse ca. 1 Stunde bzw. ab Wien Westbahnhof 25 Minuten)
29.6. Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, 2224 Niedersulz 250
- Freitag 09.03. 14:30 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 23.03. 14:30 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 13.04. 14:30 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.04. 14:30 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 01.06. 14:30 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 15.06. 14:30 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 29.06. 14:30 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 5-7 Seiten, ca. 9.000-13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, Quellenangaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und den Lehrausgängen erhöht die Punktezahl.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Inhalt der schriftlichen Arbeit: Recherche zu aktiv im Bereich kleinstädtischer und regionaler Museen tätigen KulturwissenschafterInnen, Führen und Verschriftlichung eines Interviews zur Ausbildung, dem beruflichen Einstieg und aktuellen Herausforderungen des Gesprächspartners bzw. der Gesprächspartnerin, Ergänzung mit eigenen Überlegungen zum Berufsfeld.
Literatur
Ambrose, Timothy and Crispin Paine: Museum Basics, Abingdon 2007
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur (Hg.): Strategie für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich, St. Pölten 2016, Download unter www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/NOE_Kulturstrategie.html
Jannelli, Angela: Wilde Museen. Zur Museologie des Amateurmuseums, Bielefeld: transcript Verlag, 2012
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? 25. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute in Augsburg und Gessertshausen, 18.-20.9.2016, (= Museum Bulletin Nr. 25), München 2017
Museumsbund Österreich (Hg.): neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift. Ausgabe 13-2: Heimatmuseum 2015? Herausforderungen und Ansprüche für eine zeitgemäße Konzeption von Regionalmuseen, Graz 2013
Pfeiffer, Nikolaus: Verantwortung Kulturgut. Konservatorischer Leitfaden für den Alltag im Regionalmuseum und Gemeindearchiv, Hg. Salzburger Landesarchiv, Salzburg 2015
Vogg, Martin: Das Universum im Kleinen. Von einer Entdeckungsreise durch niederösterreichische Museen und Sammlungen, Hg. Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Atzenbrugg 2015
Waidacher, Friedrich: Museologie knapp gefasst, Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag, 2005
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur (Hg.): Strategie für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich, St. Pölten 2016, Download unter www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/NOE_Kulturstrategie.html
Jannelli, Angela: Wilde Museen. Zur Museologie des Amateurmuseums, Bielefeld: transcript Verlag, 2012
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? 25. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute in Augsburg und Gessertshausen, 18.-20.9.2016, (= Museum Bulletin Nr. 25), München 2017
Museumsbund Österreich (Hg.): neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift. Ausgabe 13-2: Heimatmuseum 2015? Herausforderungen und Ansprüche für eine zeitgemäße Konzeption von Regionalmuseen, Graz 2013
Pfeiffer, Nikolaus: Verantwortung Kulturgut. Konservatorischer Leitfaden für den Alltag im Regionalmuseum und Gemeindearchiv, Hg. Salzburger Landesarchiv, Salzburg 2015
Vogg, Martin: Das Universum im Kleinen. Von einer Entdeckungsreise durch niederösterreichische Museen und Sammlungen, Hg. Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, Atzenbrugg 2015
Waidacher, Friedrich: Museologie knapp gefasst, Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag, 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B720 sowie EC 230 Kulturanalysen des Alltags
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Kennenlernen der Berufsfelder im Bereich der kleinstädtischen und regionalen Museen und der erforderlichen Qualifikationen, um in diesem Arbeitsfeld beruflich Fuß fassen zu können. Einblicke in die Strukturen einer regionalen Museumslandschaft, in Organisationen, Projektentwicklung und Finanzierungsmöglichkeiten.
Inhalte:
Die Arbeitsfelder in der kleinstädtischen und regionalen Museumsszene sind geprägt von hoher beruflicher Eigenständigkeit und Entwicklungsmöglichkeit, erfordern allerdings auch überdurchschnittliches Engagement, Kompromissfähigkeit sowie eine gute Kenntnis regionaler Besonderheiten und kulturpolitischer Gegebenheiten. Der Berufseinstieg erfolgt in der Regel projektbezogen im Zuge von Regionalentwicklungsprojekten, Vermittlungsarbeit, von Neugestaltungen, Sammlungsaufnahmen und Inventarisierungsprojekten.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Gegebenheiten im Bundesland Niederösterreich und den Projekten und Arbeitsfeldern des Museumsmanagement Niederösterreich (www.noemuseen.at). Zumindest ein Lehrausgang wird zum Bürostandort nach St. Pölten geführt, um Organisation, Archiv und Arbeitsweise kennen zu lernen. Aktuell sind beispielsweise zwei Interreg-Projekte mit slowakischen und tschechischen Partnerorganisationen zu den Themen Digitalisierung von Handwerks- und Mustersammlungen sowie Vermittlung der Besonderheiten des Grenzraums für die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die Lehrveranstaltung ermöglicht das Kennenlernen des Berufsfeldes Museumsberatung und Museumsmanagement anhand konkreter Projekte und anhand von Gesprächen mit im Arbeitsfeld tätigen KulturwissenschafterInnen. Dargelegt werden notwendige Qualifikationen und mögliche Wege in den Beruf.
Methoden:
Vortrag, Gespräche, Diskussion, Literatur, Exkursionen/Lehrausgänge, eigene Recherchen