Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080090 VO STEOP: B121 VO Einführung in die Europäische Ethnologie (2023S)

OV STEOP

Am 2. März 2023 findet um 09:30 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Studienanfänger*innen statt.
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/Stiege 1, 1010 Wien
Bitte um Anmeldung per E-Mail an: euro-ethnologie@univie.ac.at unter Angabe des Namens und der Matrikelnummer bis spätestens 23.02.2023
(siehe auch: homepage des Instituts für Europäische Ethnologie / Aktuelles)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in die Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie in Geschichte und Gegenwart ein, macht mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen, zentralen Begriffen und Konzepten vertraut und stellt exemplarische Forschungsfelder des Faches vor. Dabei werden nicht nur Keywords und Themen des heutigen Wissenschaftsbetriebes vorgestellt und reflektiert, sondern auch solche, die in der Fachtradition und Fachgeschichte eine herausragende Rolle gespielt haben. Gefragt wird nach den für das Fach heute charakteristischen Perspektiven, aber auch, nach dem Wert früherer volkskundlicher Wissensbestände und Arbeitsweisen.

Die Vorlesung findet unter Bedingungen der aktuellen Corona-Pandemie statt. Je nach den zu Beginn der LV geltenden Hygiene-Vorschriften wird die LV über Videokonferenzen bzw. in Präsenz stattfinden. Entsprechende Informationen werden rechtzetig über Moodle kommuniziert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

BItte beachten Sie die fristgerechte Anmeldung zu den angegebenen Prüfungsterminen.
Bitte unbedingt zu beachten:
StEOP 1a Modulprüfung (ACHTUNG bei der Prüfungsanmeldung auf die Auswahl: FACHPRÜFUNG für Studierende der Europäischen Ethnologie, die die Prüfung im Rahmen der STEOP absolvieren)
und LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG:
nur für Studierende, die die Prüfung im Rahmen eines EC oder im Rahmen der Auflagen im Rahmen der Zulassung absolvieren

Ort und/oder Prüfungsmodalität wird auf moodle bekannt gegeben.

1. Prüfungstermin: 20.06.2023
Anmeldefrist (über u:space) zur Prüfung zwischen 26.05. und 16.06.2023; Abmelden möglich bis 19.06.2023

2. Prüfungstermin: 27.06.2023
Anmeldefrist (über u:space) zur Prüfung zwischen 02.06.und 23.06.2023; Abmelden möglich bis 26.06.2023

3. Prüfungstermin: 04.07.2023 (findet im Seminarraum 1 am Institut für Europäische Ethnologie, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 1, 2. Stock statt.)
Anmeldefrist (über u:space) zur Prüfung zwischen 09.06.und 30.06.2023; Abmelden möglich bis 03.07.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
1: 100 bis 87,5 Punkte
2: > 87,5 bis 75 Punkte
3: > 75 bis 62,5 Punkte
4: > 62,5 bis 50 Punkte
5: < 50 Punkte

Prüfungsstoff

Wissens- und Verständnisfragen zu den Inhalten der Vorlesung (Begriffe/Theoreme, Fachgeschichte, Spezielle Forschungstheorien und -felder)

Literatur

Zur Einführung empfohlen (Auswahl):
Bausinger, Hermann [u.a.] (1999): Grundzüge der Volkskunde, 4. durchgesehene und um ein Vorwort erweiterte Auflage. Darmstadt.
Brednich, Rolf W. (Hg.) (2001): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.
Greverus, Ina-Maria (1987): Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt/Main.
Heimerdinger, Timo/Näser-Lather, Marion (Hg.) (2018): Wie kann man denn dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien.
Jacobeit, Wolfgang/Hannjost Lixfeld/Olaf Bockhorn (Hg.) (1994): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u.a.
Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
Warneken, Bernd Jürgen (2006): Die Ethnographie popularer Kulturen: eine Einführung. Wien [u.a.].
Weber-Kellermann, Ingeborg / Andreas C. Bimmer/Siegfried Becker (1969/2003): Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Stuttgart/Weimar.
Eine detaillierte Literaturliste mit Angaben zu jeder Sitzung findet sich im Seminarplan (siehe Handapparat, Fachbereichsbibliothek Europäische Ethnologie) oder auf moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Methoden kulturw. Alltagsforschung

Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 14:28