Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080091 PS STEOP: B120 Einführung in die Europäische Ethnologie (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
Dringend empfohlen wird die Teilnahme am Tutorium!
Auf "https://moodle.univie.ac.at/" steht Ihnen ein Diskussionsforum zur Verfügung, über das Sie sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen auch virtuell austauschen können.Die Anwesenheit am 1. Termin (4. Oktober), bei dem die organisatorische und inhaltliche Struktur der LV vorgestellt wird, ist Voraussetzung zur Teilnahme. An diesem ersten Termin nicht Anwesende werden ausnahmslos abgemeldet!
Auf "https://moodle.univie.ac.at/" steht Ihnen ein Diskussionsforum zur Verfügung, über das Sie sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen auch virtuell austauschen können.Die Anwesenheit am 1. Termin (4. Oktober), bei dem die organisatorische und inhaltliche Struktur der LV vorgestellt wird, ist Voraussetzung zur Teilnahme. An diesem ersten Termin nicht Anwesende werden ausnahmslos abgemeldet!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 08:00 bis Di 27.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Di 11.10.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Informationsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch, 5.10.2016 pünktlich um 10:15h (das genaue Programm finden Sie unter http://euroethnologie.univie.ac.at/home/)
- Dienstag 04.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 11.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 18.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 25.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 08.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 06.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 13.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 31.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar führt in die Sicht- und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie in Geschichte und Gegenwart ein, macht mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen, zentralen Begriffen und Konzepten vertraut und stellt exemplarische Forschungsfelder des Faches vor. Dabei werden nicht nur Keywords und Themen des heutigen Wissenschaftsbetriebes vorgestellt und reflektiert, sondern auch solche, die in der Fachtradition und Fachgeschichte eine herausragende Rolle gespielt haben. Gefragt wird nach den für das Fach heute charakteristischen Perspektiven, aber auch, was an "altem", von der früheren "Volkskunde" generiertem Wissen verdient, im dialektischen Sinne "aufgehoben" zu werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV - max. 2 Fehlsitzungen erlaubt,
- aktive mündliche Mitarbeit (25 Punkte)
- Eine Zusammenfassung der jeweils vorangegangen Sitzung (15 Punkte)
- Ein Referat inkl. Handout (20 Punkte)
- Abschlussklausur (40 Punkte)
- aktive mündliche Mitarbeit (25 Punkte)
- Eine Zusammenfassung der jeweils vorangegangen Sitzung (15 Punkte)
- Ein Referat inkl. Handout (20 Punkte)
- Abschlussklausur (40 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100
möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
1: 100 bis 87,5 Punkte
2: > 87,5 bis 75 Punkte
3: > 75 bis 62,5 Punkte
4: > 62,5 bis 50 Punkte
5: < 50 Punkte
möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
1: 100 bis 87,5 Punkte
2: > 87,5 bis 75 Punkte
3: > 75 bis 62,5 Punkte
4: > 62,5 bis 50 Punkte
5: < 50 Punkte
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch die Lektüre einschlägiger Texte erarbeitet, in Referaten vertieft und gemeinsam diskutiert. In regelmäßigen Zusammenfassungen der einzelnen Sitzungen vertiefen die Studierenden die Lehrinhalte. In einer Abschlussklausur werden die zentralen Lehrinhalte überprüft.
Zur Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten, in dem die Inhalte des Proseminars wiederholt und bei Bedarf individuell erläutert werden. Der Besuch des Tutoriums ist fakultativ, wird aber dringend empfohlen. Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Zur Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten, in dem die Inhalte des Proseminars wiederholt und bei Bedarf individuell erläutert werden. Der Besuch des Tutoriums ist fakultativ, wird aber dringend empfohlen. Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Literatur
Zwei Ordner mit Kopiervorlagen im Handapparat in der InstitutsbibliothekZur Einführung empfohlen:- Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.- Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:28