Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080091 PS STEOP: B122 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
OV
STEOP
Am 3. März 2025 findet um 15:30 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Studienanfänger*innen statt.
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/Stiege 1, 1010 Wien
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/Stiege 1, 1010 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 07:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlsitzungen à 90min).
Der Einsatz von KI-Tools, insbesondere zur Textgeneration, ist in dieser Lehrveranstaltung nicht vorgesehen.Teilleistungen:
- Verfassen einer Bibliografie (10 Punkte)
- Verfassen eines Exzerpts (20 Punkte)
- Verfassen eines Abstracts (10 Punkte)
- Verfassen eines Exposés für ein fiktives Forschungsvorhaben (40 Punkte)
- Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Der Einsatz von KI-Tools, insbesondere zur Textgeneration, ist in dieser Lehrveranstaltung nicht vorgesehen.Teilleistungen:
- Verfassen einer Bibliografie (10 Punkte)
- Verfassen eines Exzerpts (20 Punkte)
- Verfassen eines Abstracts (10 Punkte)
- Verfassen eines Exposés für ein fiktives Forschungsvorhaben (40 Punkte)
- Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl):Bahr, Jonas/Frackmann, Malte (Hg.): Richtig zitieren nach der Harvard-Methode. Eine Arbeitshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Solothurn 2011.
Institut für Praxisforschung. URL: https://www.institut-praxisforschung.com/publikationen-und-downloads/studienhilfen/#gsc.tab=0 , [10.08.2022]Beer, Bettina/Fischer, Hans (2003): Exzerpieren. In: (dies.): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Reimer, S. 26 39.Bischoff,Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.) (2016): Studientechniken. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Wien. https://euroethnologie.univie.ac.at/studium/studientechniken/ [10.08.2022]Klausner, Martina, und Dennis Eckhardt. "Digitalität und Ethnografie: Eine Einführung in Forschungsmethoden für mehr-als-digitale Felder". In: Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. Kulturanthropologie Notizen, Bd. 85, September 2023, S. 219. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.44.Näser-Lather, Marion/Kanz, Hannah: "ChatGPT, schreib mir meine Hausarbeit" Ein Diskussionsanstoß zu KI in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Hochschullehre. Digitale Anthropologie, 18.09.2023. Online unter: https://digitaleanthropologie.de/__trashed/ (Stand 21.09.2023)Moll, Melanie, und Winfried Thielmann. Wissenschaftliches Deutsch. 2. Aufl., utb GmbH, 2022.Schlicht, Laurens. Wie geht Wissenschaft?: Eine schnelle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 1. Aufl., utb GmbH, 2022.
Institut für Praxisforschung. URL: https://www.institut-praxisforschung.com/publikationen-und-downloads/studienhilfen/#gsc.tab=0 , [10.08.2022]Beer, Bettina/Fischer, Hans (2003): Exzerpieren. In: (dies.): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Reimer, S. 26 39.Bischoff,Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.) (2016): Studientechniken. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Wien. https://euroethnologie.univie.ac.at/studium/studientechniken/ [10.08.2022]Klausner, Martina, und Dennis Eckhardt. "Digitalität und Ethnografie: Eine Einführung in Forschungsmethoden für mehr-als-digitale Felder". In: Digital[ität] Ethnografieren. Forschungsmethoden für den digitalen Alltag. Kulturanthropologie Notizen, Bd. 85, September 2023, S. 219. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.21248/ka-notizen.85.44.Näser-Lather, Marion/Kanz, Hannah: "ChatGPT, schreib mir meine Hausarbeit" Ein Diskussionsanstoß zu KI in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Hochschullehre. Digitale Anthropologie, 18.09.2023. Online unter: https://digitaleanthropologie.de/__trashed/ (Stand 21.09.2023)Moll, Melanie, und Winfried Thielmann. Wissenschaftliches Deutsch. 2. Aufl., utb GmbH, 2022.Schlicht, Laurens. Wie geht Wissenschaft?: Eine schnelle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 1. Aufl., utb GmbH, 2022.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 14:45
Durch praktische Übungen trainieren Seminarteilnehmende das Recherchieren (Vor-Ort wie online), Strategien des wissenschaftlichen Lesens und Exzerpierens sowie Zitations- und Bibliografie-Techniken. Zudem werden ihnen Hilfsmittel zu Orientierung und Selbstorganisation im Studium mitgegeben.
Schließlich unternehmen die Studierenden Schritte zur Anfertigung eines ersten Forschungsdesigns und lernen in diesem Zuge einschlägige wissenschaftliche Textformen (Exposé, Abstract, Exzerpt) kennen.Methoden der Wissensvermittlung:
Das Proseminar strebt ein Gleichgewicht zwischen Informationsvermittlung und Partizipation der Studierenden an.
Studierende bekommen durch zahlreiche Übungen vielfältige Gelegenheiten, um Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu üben. Mehrere Übungen im Laufe des Semesters fließen in die Bewertung ein. Durch regelmäßiges Feedback auf diese Zwischenschritte, werden Studierende bei der Entwicklung einer ersten Forschungsfrage bzw. eines ersten Exposés begleitet.
Wissenschaftliche Textgattungen (z.B. Exzerpt) werden anhand von Beispieltexten aus der Europäischen Ethnologie erarbeitet, dadurch werden die Studierenden dabei unterstützt, einen Überblick über zentrale und aktuelle Forschungsbereiche des Faches zu gewinnen.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit aktuell diskutierten Technologien (Chat GPT, Übersetzungs-Software etc.) und vermittelt die Position des Instituts für Europäische Ethnologie zu den Grenzen ihrer Nutzbarkeit.