080092 VO+UE M220 Kultur - Geschichte - Raum: Entgrenzungen, Begrenzungen und die Vervielfältigung von Räumen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 07:30
- Abmeldung bis Fr 09.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb der prüfungsimmanenten LV: regelmäßige Teilnahme, Vorlage eines Referats; Liste mit Themenvorschlägen wird noch bekannt gegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Friedemann Schmoll: Die Vermessung der Kultur. Der "Atlas der deutschen Volkskunde" und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928 1980. Stuttgart 2009
Johanna Rolshoven: Von der Kulturraumforschung zur Raumkulturfoschung. Theoretische Herausforderungen an eine Kultur- und Sozialwissenschaft des Alltags. In: Zeitschrift für Volkskunde 2003, S. 189-213
Konrad Köstlin:Ethno-Wissenschaften: Die Verfremdung der Eigenheiten. In: Beate Binder, Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller (Hg.): Inszenierungen des Nationalen. Geschichte, Kultur und Politik der Identitäten am Ende des 20.Jahrhunderts. Köln/ Weinar/ Wien 2001, S. 43-63
Friedemann Schmoll: Die Vermessung der Kultur. Der "Atlas der deutschen Volkskunde" und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928 1980. Stuttgart 2009
Johanna Rolshoven: Von der Kulturraumforschung zur Raumkulturfoschung. Theoretische Herausforderungen an eine Kultur- und Sozialwissenschaft des Alltags. In: Zeitschrift für Volkskunde 2003, S. 189-213
Konrad Köstlin:Ethno-Wissenschaften: Die Verfremdung der Eigenheiten. In: Beate Binder, Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller (Hg.): Inszenierungen des Nationalen. Geschichte, Kultur und Politik der Identitäten am Ende des 20.Jahrhunderts. Köln/ Weinar/ Wien 2001, S. 43-63
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510, 550,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die Förderpolitik der Europäischen Union (u.a. durch ihre Bedingung nach Kooperationen über nationale Grenzen hinweg) forciert Projekte, die neue Räume schneiden und diese als Kulturräume konstituieren wollen. Regionen werden neu beschrieben und überschrieben.
Ein neues Raummanagement, das nicht selten mit dem Begriff des Alleinstellungsmerkmals operiert, versucht Räume kulturell (etwa kulinarisch) zu kodieren und nutzt dabei u.a. historische Ressourcen (Pielachtal als Dirndltal). Es geht also um Merkmale, Bedingungen, Akteure und materialisierte Praxen historischer wie gegenwärtiger Raumdiskurse.