Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080092 SE M210: Medien, Migration, Diaspora (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar befasst sich mit Migrations- und Medienforschung: Untersucht werden Medienpraxen von Migrantinnen und Migranten und Diasporaangehörigen (Medienkonsum und Produktion) oder auch mediale Repräsentationen von Migration. Wie beeinflussen und verändern moderne Kommunikationstechnologien und die Verfügbarkeit "ethnischer" Medien unsere Alltagswelt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

verpflichtende Teilnahme an den Lehrveranstaltungen im Institut, aktive Mitarbeit, Feldforschung und Abgabe einer schriftlichen Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um diese Fragen diskutieren und untersuchen zu können, werden grundlegende Theorien und Begriffe vorgestellt. Empirische Seminararbeiten (ev. als Gruppenarbeiten) dienen auch dem Einüben methodologischer Kompetenz im Feld der Medienethnographie.

Prüfungsstoff

Lektüre, Vortrag, Referate, Diskussion, Feldforschung (Einzel- oder Gruppenarbeiten)
Auseinandersetzung mit Fallbeispielen (Medientexten)

Literatur

Aksoy, Asu und Kevin Robin: Banal Transnationalism. The Difference that Television Makes.
WPTC-02-08
http://www.transcomm.ox.ac.uk/working%20papers/WPTC-02-08%20Robins.pdf
Ayaß, Ruth und Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg 2006.
Banaji, Shakuntala: Reading 'Bollywood': the young audience and Hindi films. Basingstoke et al. 2006.
Gillespie, Marie (ed.): Media Audiences. Oxford et al. 2005.
dies.: Television, Ethnicity and Cultural Change. London 1995.
Hauser-Schäublin, Brigitta und Ulrich Braukämper (Hg.): Ethnologie der Globalisierung. Perspektiven kultureller Verflechtungen. Berlin 2002.
Six-Hohenbalken, Maria und Jelena Tosic (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510, 550,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31