Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080092 SE M210: Kultur-Geschichte-Raum: Mit Kopfhörern unterwegs (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.10. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 02.12. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Samstag 03.12. 09:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.01. 16:15 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Samstag 14.01. 09:15 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Menschen, die in Kopfhörer tragen, sind mittlerweile aus dem öffentlichen Raum nicht mehr wegzudenken. War das individuelle Musik hören in den 1980er Jahren mit dem Aufkommen des Walkman noch ein jugendkulturelles Phänomen, hat sich der Personenkreis derer, die mit Kopfhörern unterwegs sind, deutlich erweitert. Die AkteurInnen beschreiben das Musikhören in der S-Bahn, beim Sport oder auf dem Weg zur Arbeit als eine spezifische Form der Wahrnehmung ihrer Umgebung und ihres Umgangs mit der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit und ihres Körpers. Demgegenüber werden kopfhörende Personen von ihren nicht-kopfhörenden ZeitgenosInnen mitunter als autistisch und unsozial bezeichnet. All diesen Zuschreibungen soll in der Lehrveranstaltung mittels Lektüre und eigener Recherchen und/oder einer kleinen Feldforschung nachgegangen werden.

Ziele
Die Lehrveranstaltung führt ein in Felder der kulturwissenschaftlichen Technikforschung, der Soundforschung und der Ethnografie der Sinne. Das Alltagsphänomen "Kopfhören" wird historisch, sozial und diskursiv situiert. Darüber hinaus wird erprobt, wie man sich Praktiken des Kopfhörens mittels Methoden der Feldforschung nähern kann.

Methode
Neben Textlektüren sollen die Teilnehmenden explorativ einen Aspekt des Alltagsgebrauchs von Kopfhörern erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 Mal entschuldigtes Fehlen ist erlaubt),
30 Punkte für Referat und Thesenpaper
45 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung des Referats
25 Punkte für zwei Lesenotizen und ein Beobachtungsprotokoll

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Referat und Thesenpapier: gemäß Referatsliste
Referat: Umfang 20 Minuten, Thesenpapier: Umfang 1-2 Seiten
Schriftliche Arbeit: Umfang 15.000-20.000 Zeichen
Lesenotizen und Beobachtungsprotokoll: Umfang je 2-3 Seiten

Literatur

wird zu Veranstaltungsbeginn ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31