Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080093 UE Übung: Vermittlung von Gartenkunst (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    28.04.2025: Exkursion (Belvedere und Laxenburg) mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Treffpunkt: Eingang Belvederegarten, Rennweg 6A, 1030 Wien).
    12.05.2025: Exkursion (Türkenschanzpark, Hartäckerpark und Kurpark Oberlaa) mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Treffpunkt: Paulinenwarte im Türkenschanzpark, 1180 Wien).

    • Dienstag 04.03. 12:30 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
    • Montag 17.03. 12:30 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Dienstag 18.03. 12:30 - 15:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Dienstag 25.03. 12:30 - 15:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Montag 28.04. 09:00 - 17:30 Ort in u:find Details
    • Montag 12.05. 09:00 - 17:30 Ort in u:find Details
    • Montag 16.06. 12:30 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Montag 16.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
    • Montag 23.06. 09:00 - 17:30 Ort in u:find Details

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Inhalt:
    Als einzige aller Gattungen der bildenden Kunst ist die Gartenkunst in der Lage, sich in den Dimensionen von Raum und Zeit der organischen und anorganischen Bestandteile der Natur zu bedienen, andere Kunstgattungen (Architektur, Bildhauerei, Malerei) einzusetzen und mit diesen Gestaltungselementen alle fünf Sinne des Menschen anzusprechen. Wie werden diese vom Menschen gestalteten Räume als Kunst-Natur-Werke, die in zahlreichen Fällen mit Gebäuden (Burgen, Schlössern, Villen, Museen etc.) in enger räumlicher und inhaltlicher Verbindung stehen, wahrgenommen? Wie kann vor allem deren historische/kunsthistorische Bedeutung vermittelt werden?
    Die Übung dient dazu, relevante Grundkenntnisse über die Gartenkunst und deren Vermittlung an verschiedene Zielgruppen näher zu bringen. Was versteht man unter "Gartenkunst", welche Formen und Typen treten in Mitteleuropa auf und wie lassen sich die Kunst-Natur-Werke interessierten Personen vermitteln?

    Methoden:
    Anhand konkreter Beispiele von öffentlichen Gärten und Parks im Großraum Wien werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Medien (im weitesten Sinne des Wortes) für die Vermittlungsarbeit besprochen und studiert, aber auch deren Grenzen aufgezeigt.
    Neben der theoretischen Einführung in das Thema ist der größte Teil der Übung für Exkursionen und praktische Arbeiten inklusive Präsentationen vorgesehen.
    Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird anhand einer konkreten Garten- oder Parkanlage eine Übungsaufgabe verlangt. Dies kann beispielsweise eine geführte Exkursion durch die Anlage, ein Vortrag, eine Audioguide-Tour oder ein Film sein. Die Arbeitsergebnisse werden vor allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer je nach Medium vor Ort in der Anlage oder in einem Seminarraum präsentiert.

    Ziele:
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Einblick in die Geschichte der Gartenkunst und die Möglichkeiten der Vermittlungsarbeit erhalten. Zugleich soll eine Sensibilisierung hinsichtlich der Bedeutung von historisch/kunsthistorisch bedeutenden Gärten und Parks erfolgen. Dies ist auch unter der Tatsache zu sehen, dass Gärten und Parks im Gegensatz zu anderen Kunstwerken im österreichischen Denkmalschutzgesetz deutlich benachteiligt werden.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von folgenden Beiträgen bewertet wird:
    - Anwesenheit bei den theoretischen Einführungseinheiten und den Exkursionen
    - Beurteilung der Qualität der Übungsaufgabe
    - Aktive Teilnahme an den Diskussionen und den Präsentationen anderer

    Als Hilfsmittel sind sämtliche Unterlagen erlaubt.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Mindestanforderung:
    Die Anwesenheit ist bei mindestens 75 % der theoretischen Einführungseinheiten und den Tagesexkursionen erforderlich; jede darüber hinausgehende Abwesenheit muss schriftlich entschuldigt und attestiert werden.

    Beurteilungsmaßstab:
    Übungsaufgabe: 70 %
    Mitarbeit: 30 %

    Prüfungsstoff

    Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

    Literatur

    Eine Liste an Grundlagenliteratur wird nach der ersten Einheit via moodle bereitgestellt.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 15:45