Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080094 PS Fallstudie II/III: Bilder der Zeit - Dokumentarfotografie von d.Anfängen bis zur Gegenwart (nst.K.) (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Da es sich um eine geblockte Lehrveranstaltung handelt, ist die Teilnahme an ALLEN Seminartagen verpflichtend. Die gängige Regel, dass jede(r) Studierende zwei Sitzungen entschuldigt fehlen darf, ist hier nicht gültig, da ein geblockter Termin mehr als zwei Sitzungen einer wöchentlichen Veranstaltung umfasst.

  • Samstag 05.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Samstag 09.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Sonntag 10.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Samstag 23.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Fallstudie befasst sich mit der Geschichte der Dokumentarfotografie von den Anfängen bis heute. Anhand mehrerer Themenblöcke werden unterschiedliche Ausprägungen, Verständnisse und Ziele dokumentarischer Fotografie untersucht und diskutiert. Dabei dient die exemplarische Betrachtung des dokumentarischen Ansatzes in der Fotografie auch als Einführung in grundlegende kunsthistorische Fragestellungen an dieses Bildmedium.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, vorbereitende Textlektüre, Referat und schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umfassende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, kritisches Hinterfragen von Begriffen und Forschungsmeinungen und das Ausformulieren eines eigenständigen, präzisen Textes.

Prüfungsstoff

Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der Mitarbeit (25%), des Referats (25%) und der Proseminararbeit (50%). Dabei spielen folgende Kriterien eine entscheidende Rolle: Qualität der Recherche, Durchdringung des gewählten Gegenstandes, Präzision und Sachlichkeit der Argumentation, Sorgfalt bei der Ausarbeitung.

Literatur

Eine Auswahl an Literatur zum Proseminar steht im Handapparat zu dieser Fallstudie in der Institutsbibliothek zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31