Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080095 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Die Kunst der Performance (nst.K.) (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt und Methodik: Meist wird Performance mit dem Abgehen vom Objektcharakter der Kunst beschrieben: anstelle eines Produktes tritt der Künstler oder die Künstlerin in den Mittelpunkt des Geschehens. In einem künstlerischen Ereignis, dem nicht wie in der theatralischen Aufführung ein klar durchstrukturiertes Skript zugrunde liegt, wird zwischen den anwesenden Zuschauern und dem Künstler eine einmalige, ephemere Situation in der Gegenwart hergestellt.

Die Lehrveranstaltung bietet einerseits einen historischen Überblick, der sich auf die künstlerischen Zentren der Performance, USA, Europa und Japan konzentriert. Es geht aber auch um eine kritische Reflektion: Zentrale Begriffe wie "Einmaligkeit," "Präsenz," "Authentizität," "Unwiederholbarkeit" und "Ephemerität," sowie die Idee von Performance als Gegenpol zu einer mediatisierten Kutltur, müssen aus historischer Sicht hinterfragt und neu bewertet werden. In der Lehrveranstaltung gezeigt wird dokumentarisches Material (Film, Video, Fotografie), wöchentlich werden ausserdem theoretische und künstlerische Texte zur Diskussion gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus der Mitarbeit an den wöchentlichen Diskussionen, einer kurzen "Schreibübung" zu ephemeren Kunstgattungen (2-3 Seiten), nach Maßgabe der Möglichkeiten einem mündlichen Referat sowie einer schriftlichen Arbeit von etwa 15 Seiten, entsprechend den üblichen wissenschaftlichen Standards.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben der Einführung in die Geschichte der Performancekunst steht das Erkennen der speziell in ephemeren Kunstgattungen konfliktträchtigen Zusammenhänge zwischen künstlerischer Intention, Rezeption, Mythenbildung und Kunstgeschichtsschreibung im Vordergrund.

Prüfungsstoff

The goal is the understanding of the historical development of performance art within the history of art, but also an understanding of the conflictual dialogue between artistic intention, reception, myth, and art historical writing in ephemeral art.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31