Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080096 PS STEOP: B130 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:01 bis Mi 21.02.2018 23:59
- Abmeldung bis So 11.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG:
verpflichtende Einführungsveranstaltung (Orientierungsveranstaltung)
für alle Erstsemestrigen am Donnerstag, 1.3. 2018 um 13:00 Uhr im SR1
(2.Stock) am Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3
Programm:
1) Vorstellung des Lehrangebots und des Lehrpersonals - Moderation
Institutsvorständin Fr. Prof. Schmidt-Lauber
2) StudierendenvertreterInnen: Organisation des Studiums und
Vorstellung der Ansprechpersonen
3) Rundgang durch die Bibliothek (Susanne Wicha, Gabriele Wochinger)
- Montag 05.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 19.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 09.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 16.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 23.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 30.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 07.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 14.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 28.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 04.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 11.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 18.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 25.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)Die Punkte werden wie folgt vergeben:15 Punkte: Aufgabe 1( Recherche und bibliographische Angabe von 6 Publikationen zu einem eingegrenzten Thema; 3 unselbständige, 3 selbständige Publikationen)20 Punkte: Aufgabe 2 (Lektüre, Abstract, Beantwortung dreier Fragen zu Text 2)30 Punkte: Aufgabe 3 (Exposé zu einer (fiktiven) wissenschaftlichen Arbeit)25 Punkte: Abschlusstest10 Punkte: Mitarbeit und unbenotete Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Beurteilt wird die praktische Anwendung der erlernten Inhalte mittels Übungsaufgaben (benotet und unbenotet) sowie zentraler Merkmale wissenschaftlicher Arbeitsweisen und praktischer Übungen mittels Test am Semesterende.
Literatur
Empfohlen wird der Erwerb des im Sekretariat des Instituts erhältliche Heftes "Studienleitfaden" sowie die im Handapparat (Bibliothek, Raum 1) unter "wissenschaftliches Arbeiten" befindliche Literatur.Literaturliste:
Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.)(2010): Studientechniken. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Wien.
Fuxjäger, Anton (2014): Skriptum zur Lehrveranstaltung Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Wien.
Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.)(2014): Methoden der Kulturanthropologie. Bern.
Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien/Köln/Weimar. 4., bearbeitete Auflage.
Kruse, Otto (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz.
Beer, Bettina/Fischer, Hans (2009): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Gruber, Helmut/Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien/Köln/Weimar.
Kruse, Otto (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz.
Krajewski, Markus (2015): Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Wien/Köln/Weimar. 2., durchgesehene Auflage.
Turecek, Katharina/Peterson, Birgit (2010): Handbuch Studium. Effizient und erfolgreich lernen, schreiben und präsentieren. Wien.
Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.)(2010): Studientechniken. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Wien.
Fuxjäger, Anton (2014): Skriptum zur Lehrveranstaltung Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Wien.
Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.)(2014): Methoden der Kulturanthropologie. Bern.
Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien/Köln/Weimar. 4., bearbeitete Auflage.
Kruse, Otto (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz.
Beer, Bettina/Fischer, Hans (2009): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Gruber, Helmut/Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien/Köln/Weimar.
Kruse, Otto (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz.
Krajewski, Markus (2015): Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. Wien/Köln/Weimar. 2., durchgesehene Auflage.
Turecek, Katharina/Peterson, Birgit (2010): Handbuch Studium. Effizient und erfolgreich lernen, schreiben und präsentieren. Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:28
* Bibliographieren
* Belegen und Zitieren
* Wissenschaftlich Lesen
* Wissenschaftliche Textsorten
* Bearbeitungsstrategien wissenschaftlicher Themen
* Wissenschaftliches Schreiben
* Referat, Handout, Thesenpapier
* Referate der Studierenden
* Wiederholung, Zusammenfassung, feedback
* AbschlusstestTutorium:Ergänzend zur Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten. Es wird dringend empfohlen, das Tutorium zu besuchen, um die Inhalte der Lehrveranstaltung zu vertiefen.