Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080096 PS STEOP: B130 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende Einführungsveranstaltung (Orientierungsveranstaltung) für alle Erstsemestrigen am Donnerstag, 7.3.2019 um 14:30 Uhr im SR1 (2.Stock) am Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Programm:
1) Vorstellung des Lehrangebots und des Lehrpersonals - Moderation Institutsvorständin Fr. Prof. Schmidt-Lauber
2) StudierendenvertreterInnen: Organisation des Studiums und Vorstellung der Ansprechpersonen
3) Rundgang durch die Bibliothek (Susanne Wicha, Gabriele Wochinger)
4) (empfohlen) Institutskolloquium Stadt-Land-Relationen, Vortrag von Axel Priebs "Stadt und Land gemeinsam in der Stadtregion", anschließend informelles Treffen

  • Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 18.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 24.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Handwerkszeug zur Beantwortung fachlicher Fragen bilden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens die Grundlage für eine systematische und nachvollziehbare Forschung. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Methoden der Literaturrecherche, Bibliografieren und Zitieren von Quellen, Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und rezeption verschiedener Textsorten, Themenfindung, Entwicklung von Fragestellungen im europäisch-ethnologischen Kontext, (gendersensible) Wissenschaftssprache sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur bei wissenschaftlichen, empirischen Forschungsarbeiten.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Lektüre und partizipative Lernformen erarbeitet, mittels Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen vertieft und gemeinsam diskutiert. Zum Ende des Semesters ist ein fiktives Forschungsexposé vorzulegen. Die Lehrveranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet.

Ziel ist ein Überblick wichtiger Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens zu erhalten sowie die Umsetzung wissenschaftlicher Grundlagen kennenzulernen und zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlsitzungen), aktive Mitarbeit, mehrere benotete Aufgaben, fiktives Forschungsexposé.

Notenzusammensetzung:
40 Punkte für fiktives Forschungsexposé
30 Punkte für kommentierte Bibliografie, Exzerpt, Abstract (jeweils 10P)
30 Punkte für aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen in Form von schriftlichen Abgaben, aktive Mitarbeit sowie zentrale Merkmale wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibweisen mittels fiktivem Forschungsexposé mit Abgabe zum Lehrveranstaltungsende.

Literatur

Bahr, Jonas/Frackmann, Malte (2011): Richtig zitieren nach der Harvard-Methode. Eine Arbeitshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Solothurn: Institut für Praxisforschung. URL: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/lw/osteuropa/ Medien/ Harvard-Zitierweise.pdf, [22.08.2018].

Beer, Bettina/Fischer, Hans (Hg.) (2003): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Reimer.

Bienefeld, Marc/Gausling, Pia (2017): Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte. In: Burger, Timo/Miceli, Nicole (Hg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer, S. 9-27.

Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: UTB.

Frank, Norbert/Starcy, Joachim (Hg.) (2006): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Paderborn: UTB.

Gruber, Helmut/Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende. Paderborn: UTB.

Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.) (2016): Studientechniken. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Wien.

Universitäts- und Landesbibliothek Münster (2017): Skript zu den Tutorials. Vom Thema zu den Suchbegriffen Von den Suchbegriffen zur Literatur. Thematische Literatursuche I + II. URL: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/ulb-tutor2/e-tutorials/skript_suchstrategien.pdf, [22.08.2018].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:28