Universität Wien

080096 PS STEOP: B123 PS Einführung in die Europäische Ethnologie (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
OV STEOP

Am 3. März 2025 findet um 15:30 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Studienanfänger*innen statt.
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/Stiege 1, 1010 Wien
Nähere Informationen: https://euroethnologie.univie.ac.at/einzelansicht/news/begruessung-an-alle-studienbeginnerinnen/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!Achtung Terminänderung!

  • Freitag 07.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 28.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 04.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 16.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 23.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 06.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt in die Europäische Ethnologie ein, indem Zugänge, Perspektiven und Schlüsselbegriffe des Faches , dessen Geschichte und Themenpolitik behandelt werden. Anhand ausgewählter Texte werden zentrale Begriffe wie Kultur und Alltag erläutert. Zugleich findet eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Instituts in Wien sowie der kognitiven Identität des Faches statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Europäische Ethnologie in ihrer historischen und gegenwartsbezogenen Dimension mit Blick auf Themenkonjunkturen und Perspektivenwechsel zu beschreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, 2x Fehlen erlaubt.

* 25 Punkte für fortlaufende Seminarlektüre und Mitarbeit inkl. kleiner schriftlicher Vorbereitungsaufgaben
* 45 Punkte für unterschiedliche schriftliche und mündliche Aufgaben während des Semesters
* 30 Punkte für Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen, wobei die Erbringung aller Teilleistungen obligatorisch ist.

Notenskala für Endnote:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den in der Lehrveranstaltungen vorgestellten Themen und den zugehörigen Unterrichtsmaterialien (siehe Moodle bzw. Handapparat)

Literatur

Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. Vierte, aktualisierte Auflage. München 2012.

Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien - Köln 2022.

Eine Literaturliste findet sich im Handapparat in der Fachbereichsbibliothek sowie auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 00:04