080100 UE Übung in der Albertina: Druckgraphik österreichischer Künstler:innen des 19. Jahrhunderts (2023W)
Inhaltliche Erschließung und Datenbankdokumentation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 10:00 bis Mo 25.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 08.10.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ort: Studiensaal der Albertina. Der Studiensaal befindet sich auf der Bastei, an der Längsseite des Palais; https://www.albertina.at/forschung/studiensaal/ .
- Freitag 06.10. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 20.10. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 03.11. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 17.11. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 01.12. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 15.12. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 19.01. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Freitag 26.01. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Großteil der in der Albertina verwahrten Druckgraphiken befindet sich in 1.436 historischen Klebebänden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Diese werden in der Albertina seit 2017 inventarisiert, restauratorisch gesichert, Seite für Seite gescannt und mit flachen Metadaten erschlossen. Gegenwärtig sind rund 750 Bände auf diese Art und Weise bearbeitet. Parallel zu diesem Prozess beginnt die Albertina eine Einzelblatterschließung des bereits gescannten Materials, in die die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung eingebunden werden. Sie beschäftigen sich mit je einem Klebeband, der einem/einer Künstler*in gewidmet ist und erhalten anhand der Originale eine Anleitung, wie eigenständige Recherchen zu grundlegenden Informationen (Technik, Datierung, Künstler*in, Titel) durchzuführen sind und lernen den Umgang mit folgenden musealen Dokumentationssystemen kennen: Datenbank TMS, Werkverzeichnisse (analog und digital), Kunst- und Bibliotheksdatenbanken, Normdaten. Die Sitzungen finden vierzehntägig im Studiensaal der Albertina statt. Auf jeweils eine Sitzung, in der die Studierenden in eines der Themen eingeführt werden, wird eine Sitzung folgen, in der sie Feedback auf die in der Zwischenzeit durchgeführten eigenständigen Recherchen zum jeweiligen Thema erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle basiert auf der mündlichen Mitarbeit und kleinerer, schriftlich einzureichender Arbeiten und kurzer mündlicher Präsentationen (5 Minuten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Bamber Gascoigne, How to Identify Prints: A Complete Guide to Manual and Mechanical Processes from Woodcut to Inkjet: A complete guide to manual and emchanical processes from woodcut to inkjet, Toledo 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 11:27