Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080101 VU B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: Kulturarbeit: (2021S)

vom regionalen Engagement bis zum professionellen Kulturbetrieb, vom Ehrenamt bis zum Berufsbild

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Beginn des Sommersemester 2021 können pandemiebedingt ausschließlich digitale Lehrveranstaltungen stattfinden.

  • Dienstag 02.03. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 09.03. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 16.03. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 23.03. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 13.04. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 20.04. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 27.04. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 04.05. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 11.05. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 18.05. 09:15 - 10:45 Digital
  • Dienstag 01.06. 09:15 - 10:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 08.06. 09:15 - 10:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.06. 09:15 - 10:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.06. 09:15 - 10:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 29.06. 09:15 - 10:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kulturproduktion sowohl im ehrenamtlichen Engagement als auch im professionellen Kulturbetrieb und Kulturrezeption stehen in einer stetigen Wechselwirkung mit aktuellem Zeitgeschehen, Politik und Gesellschaft. Das heißt Kulturarbeiter*innen sind stets gefordert mit kreativen Einfällen auf aktuelle Ereignisse und Gegebenheiten zu reagieren. So werden sich auch die Methoden dieser Lehrveranstaltung an die aktuellen Corona-Situation anpassen. Das heißt auf Basis der aktuellen Bestimmungen werden kreative Wege, Formate und Lösungen erarbeitet, um die Lehrgangsinhalte digital zu behandeln.

Ausgangspunkt ist das Archiv des Österreichischen Volksliedwerks. Mittels Recherche sollen Tätigkeiten von ehrenamtlichen wie professionellen Kulturarbeiter*innen (Management, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Recht, Budgetplanung…) im Österreichischen Volksliedwerk und in anderen Kulturinstitutionen sowie bei Kulturprojekten recherchiert werden. Es geht um die Einbettung von Kulturarbeit in öffentlichen Gebietskörperschaften, Vereinen, in Museen, losen Initiativen, im Tourismus, bei Veranstaltungen, Festivals im urbanen wie ländlichen Raum. Diese Kulturproduktionen passieren sowohl im Bereich der Kunstszene, in der Kultur- und Bildungsarbeit als auch bei publikumswirksamen Events und in der Wirtschaft. Ausschreibungen, Wettbewerbe, Kulturerbesiegel, Konventionen, Prädikate, Artefakte, Pressemeldungen, Werbemittel, Protokolle…spiegeln mit ihren Richtlinien Strömungen von wider.

Methoden:
Mittels Recherchen im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks werden Kulturprojekte, Veranstaltungen und Berufsfelder anhand ihrer praktischen Handlungsabläufe erarbeitet. Dabei wird das Handwerkszeug der Kulturmanager*innen für die Abwicklung von Projekten analysiert und erprobt sowie die einzelnen Tätigkeiten, Projekte, Institutionen im gesellschaftlichen Kontext reflektiert.

Ziele:
In der LV werden Formen der Kulturarbeit und deren Berufsfelder vorgestellt. Dabei werden Grundkenntnisse des Kulturmanagements (Sponsoring, Fundraising, Förderung, Kunst- und Kulturrecht, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing…) und der Kulturadministration (Evaluierung, Archivierung, Arbeitsrecht…) vermittelt. Mittels Abschlussarbeit soll ein erster Transfer in die Praxis gelingen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.

Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:

* 30 Punkte für die praktische Weiterentwicklung des digitalen Vorprogramms
* 40 Punkte für die Umsetzung des digitalen Vorprogramms
* 30 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Bemmé, Sven Oliver. 2011. Kultur und Projektmanagement. Wiesbaden.

Bundeskanzleramt (Hg.). Start it up! Von der Projektidee zur EU-Förderung. Wien 2017 download: http://www.creativeeurope.at/kultur/publikationen.html
Caust, Josephine. 2018. Arts Leadership in Contemporary Contexts.

Dworak, Angelika. 2006. Pressearbeit in der bildenden Kunst, Grundlagen und Tips für den erfolgreichen Umgang mit Medien in Österreich, Wien.

Föhl, Patrick (u.a.). 2017. Kulturmanagement als Wissenschaft. Wiesbaden.

Föhl, Patrick (u.a.). 2011. Das Kulturpublikum, Fragestellung und Befunde der empirischen Forschung. Wiesbaden

Gerlach-March, Maria. 2010. Kulturfinanzierung. Wiesbaden

u.a. Hemetek, Ursula u.a.(Hg.). 2019. Transkulturelle Erkundungen, Wissenschaftlich-künstlerische Perspektiven. Wien

Hemme, Dorothee und Tauschek, Markus. 2008. Leben im Weltkulturerbe, ethnographische Skizzen zum alltagskulturellen Umgang mit dem Prädikat "Unesco Welterbe". Göttingen

Klein, Armin, 2009. Kulturpolitik: Eine Einführung. Wiesbaden

Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 GmbH. https://www.salzkammergut-2024.at/kontakt/

Kultur Kontakt Austria (Hg.). 2011. Vom Sponsoring zur Corporate Cultural Responsibility. Wien

Mandel, Birgit. 2016. Teilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens.

Renz, Thomas. 2016. Nicht-Besucherforschung, die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development. Bielefeld

Schäfer-Mehdi, Stephan. 2006. Event Marketing. Kommunikationsstrategie, Konzeption und Umsetzung, Dramaturgie und Inszenierung. Berlin.

Schilling Heinz. 1983. Kulturinitiativen, Initiativkultur, Reportagen aus dem Land Frankfurt. Frankfurt a. Main

Wimmer Michael. 1995. Kulturpolitik in Österreich, Darstellung und Analyse 1970-1990. Innsbruck

Walter Michaela. 2008. Österreichisches Urheberrecht. Handbuch. I. Teil: Materielles Urheberrecht; Leistungsschutzrecht; Urhebervertragsrecht. Wien

Weller / Kemle / Lynen. 2007. Des Künstlers Rechte - die Kunst des Rechts. Tagungsband des Ersten Heidelberger Kunstrechtstags. Heidelberg

Deutsche UNESCO Kommission (Hg.) 2018. Spannungsfeld Immaterielles Kulturerbe: Der Wert von immateriellem Kulturerbe für heutige Gesellschaften. https://www.unesco.at/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Publikations-Dokumente/IKE_Tagung_Mai2018unesco-bericht-einsetig-v04.pdf.

Österreichisches Volksliedwerk (Hg.) 2019/2020Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich in Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerk Bd 67+68/69

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14