Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080101 VU B710 Kulturwissenschaftliche Werkstatt 1: WohnWissen übersetzen (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.

Bitte um Beachtung: Die Lehrveranstaltung findet am 25.03.2022 ausnahmsweise im Seminarraum 2 im 4. Stock statt.

  • Freitag 04.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 08.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 10.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wohnen ist in aller Munde - obgleich die Wahl an verschiedenen Wohnformen recht übersichtlich ist. Der Markt bietet v.a. Wohnraum für Kleinfamilien oder Singles. Doch Wohnen in Gemeinschaft wird zunehmend zu einer beliebten Wohnform, bietet sie doch kostengünstige, ökologische und v.a. soziale Vorteile. Welches Wissen über die Produktion von und das Leben in gemeinschaftlichen Wohnprojekten ist bereits vorhanden? In welchen sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Zusammenhängen tritt es auf? Wie können die existierenden Wissensformate in andere Kontexte übertragen und transmedial vermittelt werden?

Das Projekt "WohnWissen übersetzen" widmet sich historischen und gegenwärtigen Fallbeispielen kollektiven Bauens und Wohnens, um deren Gelingensbedingungen zu beleuchten und über zeit-, orts- und fachspezifische Grenzen hinaus produktiv in Kommunikation zu bringen. Als Vermittlungs- und Lehrmedium dient uns hierbei die
digitale, prozessual wachsende Lern- und Lehrplattform www.wohnwissen.net der Hamburg Open Online University (HOOU). Sie lädt dazu ein, neues Wissen zu erarbeiten und ermöglicht einen transdisziplinären und internationalen Austausch
zwischen Studierenden, Lehrenden, Fachexpert_innen und lokalen Akteur_innen. Denn die Nutzer_innen sind aufgefordert, durch immer neue (An-)Ordnungen unterschiedlicher Materialien bereits bekannte Projekte zu rekonstruieren, unerwartete Verknüpfungen
herzustellen und Übersetzungen zwischen konkreten Wissensbeständen und -formaten zu erarbeiten.

In der Vorlesung und Übung geht es somit um die Identifizierung, analytische Kategorisierung und Aufbereitung von Wissen des gemeinschaftlichen Wohnens aus empirischen Studien und exemplarischen Primärquellen (z.B. Plandarstellungen,
Gesetzestexten, Medienberichten, Erzählungen). Dabei verstehen wir "WohnWissen" als Dispositiv im Sinne von Praktiken, Subjektivierungen, Objektivierungen und sozialem
Wandel. Das (Neu-)Versammeln des bestehenden, ebenso vielfältigen wie disparaten Wissens eröffnet Möglichkeiten des "Re-Writings" von inkorporiertem und reflexivem
Wissen und soll das jeweilige Wirkungsgefüge kontextspezifisch, differenziert offenlegen.
Teilnehmer_innen werden in Einzel- und Gruppenarbeit bestehende Wissensbestände von gemeinschaftlichen Wohnprojekten bearbeiten. Das gesammelte und neu-versammelte Material wird Bestandteil der Wissensplattform. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung werden die aufbereiteten Fallbeispiele öffentlich präsentiert.

Ziele der Vorlesung und Übung sind:
• das Einüben von kulturwissenschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen zu Wohnwissen als Gegenstand und Ausdruck gesellschaftlicher Aushandlung,
• die Ausbildung von Fertigkeiten im Umgang mit Sekundärliteratur und der Recherche von Primärquellen (verschiedene Textsorten, Fotos, Video- und Audiodateien),
• das Erlernen neuer Praktiken und Tools einer interdisziplinären Wissensproduktion sowie deren kritische Reflexion,
• redaktionelle Mitarbeit an der interaktiven Lern- und Lehrplattform "Wohnwissen übersetzen".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.
• Studium der zugewiesenen bzw. gewählten Texte (Dispositivkonzept und -analyse, gemeinschaftliche Wohnformen)
• Recherche und Analyse von aussagekräftigen Datenmaterialien
• Auswahl, eigenständige Aufbereitung sowie termingerechte Einbettung eines Fallbeispiels auf der Wissensplattform in Einzel- oder Gruppenarbeit
• Mündliche Präsentation der Fallstudie
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit (in Präsenz und digital)

Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:

• Lesen, Vorstellung und Diskussion wissenschaftlicher Texte (20)
• Aufbereitung eines Fallbeispiels kollektiven Wohnens für die Wissensplattform (60)

• Endpräsentation der Recherche- und Analyseergebnisse (20)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl:
Bührmann, Andrea D.; Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript Verlag.

Foucault, Michel (1978/2000): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und
Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.

Gozzer, Laura (2016): Zum Wohnen. Ethnographische Perspektiven auf eine geförderte
Neubausiedlung in Wien. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (2000): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung
in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim-München: Beltz Juventa.

Kries, Mateo; Niggli, Daniel; Ruby, Andreas u. Ilka (Hg.) (2017): Together! Die Neue
Architektur der Gemeinschaft. Berlin: Ruby Press.

Lange, Jan; Müller, Jonas (Hg.) (2016): Wie plant die Planung? Kultur- und
planungswissenschaftliche Perspektiven auf die Praxis räumlicher Planungen. Berlin:
Panama Verlag, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Vol. 72.

Rogojanu, Ana (2019): Kollektives Bauen und Wohnen in Wien. Eine ethnographische
Untersuchung zweier gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte. Wien: Böhlau Verlag.

Wiedenhöfer, Anais; Wolfart, Lena (2018): Genossenschaftliche Wohnraumproduktion in
Zürich & München: Akteur*innen, Prozesse, Modelle, Regularien, Gleichzeitigkeiten.
Berlin: botopress.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 25.03.2022 16:08