080102 PS Fallstudie II/III: Osmanische Kunst in Wiener Sammlungen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.05.2022 10:00 bis Mi 18.05.2022 10:00
- Abmeldung bis Di 31.05.2022 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 25.05. 16:00 - 17:30 Digital (Vorbesprechung)
- Sonntag 12.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 13.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Samstag 18.06. 10:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Sonntag 19.06. 10:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung
Literatur
Barbara Karl, Treasury, Kunstkammer, Museum: Objects from the Islamic World in the Museum Collections of Vienna (Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2011), 738.Avinoam Shalem, Islam Christianized: Islamic Portable Objects in the Medieval Church Treasuries of the Latin West (Frankfurt: Peter Lang, 1996), 1736, 7292.Sheila S. Blair, Jonathan M. Bloom: The art and architecture of Islam. 1250 1800, (New Haven, Yale Univ. Press, 1994), 213-231, 231-251.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Die kunsthistorische Auseinandersetzung mit den Objekten geschieht in zwei Schritten: einerseits durch gemeinsame Museumsbesuche und anderseits durch Referate und Hausarbeiten. Dabei unterscheiden wir zwei Phasen und Kontexte in der Biographie der Objekte: die ursprüngliche Produktion und Nutzung im osmanischen Zusammenhang und die spätere Verwendung, Rezeption und auch museale Präsentation in Österreich und Wien. Die umfassende Fachliteratur bietet Artikel auf deutsch und englisch und erlaubt den Einstieg in profundes wissenschaftliches Arbeiten gemäß dem Niveau einer Fallstudie 2/3.