Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080105 KO Kolloquium (2010S)

Urbanität und populäre Kulturen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 25.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 15.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 22.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 29.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 06.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 20.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 27.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 10.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 17.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 24.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Institutskolloquium bietet ein offenes Forum zur Diskussion neuerer Ansätze und Forschungsarbeiten und dient somit der Verständigung über kulturwissenschaftliche Forschung aus dem Fach Europäische Ethnologie, aber auch dem interdisziplinären Gespräch mit VertreterInnen anderer Felder. Verknüpfender Diskussionsrahmen hierfür bildet das Schwerpunktthema "Urbanität und populäre Kulturen". Beleuchtet werden in diesem Semester verschiedene Themen historischer wie gegenwartsorientierter Stadtforschung mit einem besonderen Fokus auf Formen urbaner Populärkultur. Neben Vorträgen und Werkstattberichten aus dem Institut stehen auch Gastvorträge auswärtiger WissenschaftlerInnen sowie der Besuch der Ausstellung "Kampf um die Stadt" auf dem Programm.

Zur Vertiefung des Studiums wird der Besuch des Institutskolloquiums dringend empfohlen (weitere Termine und Themen siehe Programm auf der Instituts-Homepage sowie Aushang).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31