080105 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Tara, Durga, Kali - Weibliche Gottheiten in Indien und Tibet (au.K.) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten wird verpflichtend an folgenden Terminen angeboten:
Do, 10. März, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 17. März, 9:00-10:20, Kursraum A, NIG
Fr, 18. März, 10:00-11:00, FB Kunstgeschichte
Do, 24. März, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Fr, 25. März, 10:00-12:00, Kunsthistorisches Museum
Do, 31. März, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 7. April, 10:00-12:00, Research Center, Unteres Belvedere, 1030, Rennweg 4
Do, 14. April, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 12. Mai, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 9. Juni, 9:00-10:30, SR 1, Institut für KunstgeschichteDas Tutorium wird von Julia Strobl geleitet.
Do, 10. März, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 17. März, 9:00-10:20, Kursraum A, NIG
Fr, 18. März, 10:00-11:00, FB Kunstgeschichte
Do, 24. März, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Fr, 25. März, 10:00-12:00, Kunsthistorisches Museum
Do, 31. März, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 7. April, 10:00-12:00, Research Center, Unteres Belvedere, 1030, Rennweg 4
Do, 14. April, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 12. Mai, 9:00-10:30, SR 1, Institut für Kunstgeschichte
Do, 9. Juni, 9:00-10:30, SR 1, Institut für KunstgeschichteDas Tutorium wird von Julia Strobl geleitet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2011 13:00 bis Mi 23.02.2011 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2011 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 10.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 17.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 24.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 31.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 07.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 14.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 05.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 12.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 19.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 26.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 09.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 16.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 30.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die weibliche Energie ist ein wichtiger Bestandteil des Buddhismus und Hinduismus. Devi (Skr. für die Göttin) vereint mehrere Aspekte und Naturen in sich (z.B. zerstörerisch, schöpferisch, mütterlich, aktiv..) und kann sich in verschiedenen Formen manifestieren. In der LV werden die diversen Formen und Gottheiten wie Lakshmi, Tara, Kali, Durga, Parvati etc. diskutiert und analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit, Besuch des Tutoriums, Textanalyse, 20 minütiges Referat, Handout, Konzept zur schriftlichen Arbeit, schriftliche Fallstudie (10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch das Studium ausgewählter Objekte soll der "kunsthistorische Blick" und methodisches Arbeiten geschult werden. Die kritische Auseinandersetzung mit Kunst und Literatur wird geübt. Gleichzeitig werden Grundlagen zu Ikonographie, Stil und Kontext hinduistischer und buddhistischer Kunst vermittelt.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung zum religionsgeschichtlichen Hintergrund durch den LV-Leiter, werden von den Studierenden Referate zu ausgewählten Objekten gehalten. Während des Semesters werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens geübt und vertieft.
Literatur
Bitte bedenken Sie, dass Sie auch mit englischsprachiger Literatur arbeiten müssen!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 112
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31