Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080106 SE Architektinnen der Wiener Nachkriegsmoderne, 1945-1970 (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Termin: 6.10.2022, 9.00
Themenvorstellung - Themenvergabe über moodle ab 7.10., 9.00

2. Termin: 13.10.2022, 9.00
Einführung in das Thema

3. Termin: 20.10. 2022, 9.30
Exkursion: Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum, Franzensgasse 16, 1050 Wien

27. 10 und der 3.11.2022 entfällt

4. Termin: 10.11. 2022 9.00
Seminar mit Kurzreferaten im Seminarraum

5. Termin: 17.11.2022
Exkursion in Wien mit Kurzreferaten vor Ort: Frauen-Werk-Stadt I, Donaufelder Str. 99/Ecke Carmingasse, Wien 21

6. Termin: 24.11. 2022
Seminar mit Kurzreferaten im Seminarraum

30.11. 2022: Schriftliche Abgabe eines Inhaltsverzeichnisses (Konzept) und Literaturverzeichnisses sowie eine ausformulierte Forschungsfrage

7. Termin: 1.12.2022, 9.00
Seminar mit Kurzreferaten im Seminarraum

8. Termin: 12.1.2023, 9.00-14.00
SR 3: Schlussreferate

10. Termin: 19.1.2023, 9.00-14.00
SR 3: Schlussreferate

9. Termin: 26.1.2023, 9.00-14.00
SR 3: Schlussreferate

  • Donnerstag 06.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 13.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 20.10. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 10.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 17.11. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 24.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 01.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 12.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 19.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 19.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 26.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Obwohl Frauen seit 1919/20 an der Technischen Hochschule Wien und an der Akademie der bildenden Künste zum Architekturstudium zugelassen wurden, traten die ersten Absolventinnen erst Mitte der zwanziger, verstärkt ab den dreißiger Jahren mit Bauten in Erscheinung. Mit dem "Anschluss" erfuhr ihre junge berufliche Laufbahn eine deutliche Zäsur. Viele dieser Pionierinnen wurden in die Emigration getrieben, andere arrangierten sich mit dem NS-System. Für alle Architekt*innen bedeutete das Jahr 1945 einen Neubeginn, die Tradition einer von Frauen geplanten Architektur war jedoch weitgehend verschüttet. Am Wiederaufbau partizipierten viele Frauen, häufig als Ehe-/Partnerinnen in Architekturbüros aber auch als selbständig Planende. Ihre Aufgabenbereiche umfassten den Städte-, Wohn-, Industrie-, Sakral-, Bildungs-, Gesundheits-, Verwaltungs-, Geschäftsbau etc. sowie Einfamilienhäuser und Innenausstattungen. Allen gemein ist, dass ihre Bauten und Biografien wenig bekannt sind und ihr Beitrag zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhundert kaum wahrgenommen wurde.

Neben einer Literaturrecherche umfasst die Grundlagenforschung für dieses Seminar die Recherche in den Archiven der drei Wiener Architekturschulen. Ferner sollen Originalpläne im Archiv der Baupolizei, im Az W, im Wien Museum oder in privaten Nachlässen, sofern diese zugänglich sind, ausgehoben werden. Ergänzend werden kleinere Wien-Exkursionen zu ausgewählten Bauten von Wiener Architektinnen angeboten, Expert*innen auf dem Gebiet der Architektinnen-Forschung zu Vorträgen eingeladen.

Ziel des Seminars ist es, den Beitrag, den Architektinnen zum Wiederaufbau und zur Wiener Nachkriegsmoderne geleistet haben, erstmals umfassender zu dokumentieren. Daneben wollen wir auch eine Kontextualisierung der Werke der Wiener Architektinnen in der österreichischen und internationalen Nachkriegsmoderne vornehmen und diese einer Neubewertung unterziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferate in der Ausstellung:
Für die Kurzreferate vor Ort sind von den ReferentInnen Handouts (max. zwei A4 Seiten) vorzubereiten.

Art der Leistungskontrolle:
Aktive Beteiligung an Diskussionen; Kurzreferate und Erstellung eines Handouts; Präsentation der Arbeit bei den Schlussreferaten im Jänner; Abschluss der Arbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27