Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080116 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Die Wiener Hofburg (n./nst./ö.K.) (2012S)
Geschichte, Form und Aufgaben einer habsburgischen Residenz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine
Do., 1. März, 14.30h-16.00h (SR2, Einführung, Themenvergabe)
Do., 1. März, 16.15h-17.45h (Tutorium: FB/KHI, Führung)
Do., 8. März, 14.30h-17.45h (Tutorium: SR2, Literatur-/Bildrecherche, Bildanalyse)
Do., 15. März, 14.30h-16.30h (Exkursion Hofburg)
Do., 15. März, 17.00h-18.00h (Tutorium: SR2, Referat I)
Do., 22. März, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2, Referat II)
Do., 22. März, 16.15h-17.45h (SR 2)
Do., 29. März, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2, Zitieren)
Do., 29. März, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 1-2)
Do., 19. April, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2/SR5, Digitalisierung)
Do., 19. April, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 3-4)
Di., 24. April, 10.00h-12.00h (Exkursion: Haus-, Hof- und Staatsarchiv)
Do., 26. April, 14.30h-17.45h (Tutorium: SR2, Hausarbeit)
Do., 3. Mai, 14.30h-17.45h (SR 2, Referate 5-8)
Do., 10. Mai, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 9-10)
Sa. 12. Mai, 10.00h-14.00h (SR 2, Doppelstunde: Referate 11-15)
Do., 24. Mai, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 16-17)
Fr. 25. Mai (Exkursion Albertina): genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Do., 31. Mai, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 18-19)
Do., 14. Juni, 14.00h-15.30h (Tutorium: Exkursion Belvedere Research Center)
Do., 14. Juni, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 20-21)
Do., 21. Juni, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 22-23)
Do., 28. Juni, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2, Allfälliges)
Do., 28. Juni, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 24-25)Einzelne Referate können ab Mai 2012 vor dem Original stattfinden.Begleitend zur Fallstudie I ist die Teilnahme am Tutorium über die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, betreut von Petra Schönfelder, Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.
Die Termine des Tutoriums sind als Richtlinien zu verstehen und können um eine viertel bis halbe Stunde variieren. Des Weiteren dient der Ort mitunter lediglich als Treffpunkt, da es von Vorteil ist, sich auch außerhalb der Basis Seminarraum oder Institut zu bewegen. Die jeweiligen Schwerpunkte können variieren und ihre benötigten Zeitfenster werden zeitgerecht in der Gruppe besprochen sowie festgelegt. Sie sind somit auch nur im Tutorium zu erfahren und werden an dieser Stelle nicht eigens bekannt gegeben. Es wird nachdrücklich ersucht, dies in der Semesterplanung zu berücksichtigen.
Do., 1. März, 14.30h-16.00h (SR2, Einführung, Themenvergabe)
Do., 1. März, 16.15h-17.45h (Tutorium: FB/KHI, Führung)
Do., 8. März, 14.30h-17.45h (Tutorium: SR2, Literatur-/Bildrecherche, Bildanalyse)
Do., 15. März, 14.30h-16.30h (Exkursion Hofburg)
Do., 15. März, 17.00h-18.00h (Tutorium: SR2, Referat I)
Do., 22. März, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2, Referat II)
Do., 22. März, 16.15h-17.45h (SR 2)
Do., 29. März, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2, Zitieren)
Do., 29. März, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 1-2)
Do., 19. April, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2/SR5, Digitalisierung)
Do., 19. April, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 3-4)
Di., 24. April, 10.00h-12.00h (Exkursion: Haus-, Hof- und Staatsarchiv)
Do., 26. April, 14.30h-17.45h (Tutorium: SR2, Hausarbeit)
Do., 3. Mai, 14.30h-17.45h (SR 2, Referate 5-8)
Do., 10. Mai, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 9-10)
Sa. 12. Mai, 10.00h-14.00h (SR 2, Doppelstunde: Referate 11-15)
Do., 24. Mai, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 16-17)
Fr. 25. Mai (Exkursion Albertina): genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Do., 31. Mai, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 18-19)
Do., 14. Juni, 14.00h-15.30h (Tutorium: Exkursion Belvedere Research Center)
Do., 14. Juni, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 20-21)
Do., 21. Juni, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 22-23)
Do., 28. Juni, 14.30h-16.00h (Tutorium: SR2, Allfälliges)
Do., 28. Juni, 16.15h-17.45h (SR 2, Referate 24-25)Einzelne Referate können ab Mai 2012 vor dem Original stattfinden.Begleitend zur Fallstudie I ist die Teilnahme am Tutorium über die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, betreut von Petra Schönfelder, Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.
Die Termine des Tutoriums sind als Richtlinien zu verstehen und können um eine viertel bis halbe Stunde variieren. Des Weiteren dient der Ort mitunter lediglich als Treffpunkt, da es von Vorteil ist, sich auch außerhalb der Basis Seminarraum oder Institut zu bewegen. Die jeweiligen Schwerpunkte können variieren und ihre benötigten Zeitfenster werden zeitgerecht in der Gruppe besprochen sowie festgelegt. Sie sind somit auch nur im Tutorium zu erfahren und werden an dieser Stelle nicht eigens bekannt gegeben. Es wird nachdrücklich ersucht, dies in der Semesterplanung zu berücksichtigen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 14:00 bis Di 21.02.2012 14:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 08.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 15.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 22.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 29.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 19.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 26.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 03.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 10.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Samstag 12.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 24.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 31.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 14.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 21.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Donnerstag 28.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Wiener Hofburg war die wichtigste Residenz der habsburgischen Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (bis 1806) bzw. des Kaisertums Österreich (ab 1804). Aus einer Kastellburg des 13. Jahrhunderts hervorgegangen (dem heutigen Schweizerhof) wurde sie im Lauf der Jahrhunderte regelmäßig erweitert, um den wachsenden Anforderungen als Herrschersitz, Wohnort, Repräsentationsbau und Verwaltungszentrale gerecht zu werden. Im 19. Jahrhundert erreichte die Hofburg mit dem sogenannten „Kaiserforum“ ihre größte Ausdehnung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der LV und am Tutorium von Petra Schönfelder
Erstellen einer adäquaten Bibliographie zum eigenen Referatsthema
15minütiges Referat inkl. Handout im Seminarraum bzw. vor dem Original
Wissenschaftliche schriftliche Arbeit (10–15 Seiten)
Max. 2x entschuldigtes Fehlen
Achtung: Die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung am 1. März 2012 ist verpflichtend.
Erstellen einer adäquaten Bibliographie zum eigenen Referatsthema
15minütiges Referat inkl. Handout im Seminarraum bzw. vor dem Original
Wissenschaftliche schriftliche Arbeit (10–15 Seiten)
Max. 2x entschuldigtes Fehlen
Achtung: Die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung am 1. März 2012 ist verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Hofburg soll als architektonisches Objekt nach den klassischen Kriterien der Kunstgeschichte (Stil, Datierung, Ikonographie etc.) behandelt werden. Darüber hinaus stellt sie einen komplexen Funktionsorganismus dar und läßt sich als differenzierter Bedeutungsträger politischer, dynastischer, künstlerischer etc. Aussagen begreifen: In politischer Hinsicht fungierte sie beispielweise als Behältnis für höfische Strukturen, in dynastischer Hinsicht diente sie zur Demonstration der Würde des Herrscherhauses, sie stellt (nach wie vor) einen Bezugspunkt für Geschichtlichkeit dar, in urbanistischer Hinsicht läßt sie sich beispielsweise als Teil eines Stadtgefüges analysieren, in künstlerischer Hinsicht diente sie beispielsweise als Aufbewahrungsort der kaiserlichen Gemäldesammlung, an ihr konnten sich aber auch aktuelle künstlerischer Entwicklungen manifestieren, etc. Ein architektonischer Komplex wie die Wiener Hofburg ist wegen dieser Vielschichtigkeit ein hervorragendes Fallbeispiel, an dem sich die Bandbreite kunsthistorischer Betrachtungsweisen studieren läßt.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen faktisches Wissen (über die Wiener Hofburg, über die zu ihrer Erforschung verfügbaren Quellen, etc.) und methodisches Wissen. Sie werden den selbständigen Umgang mit kunsthistorischen Objekten an konkreten Beispielen üben und Einblicke in das Spektrum der möglichen Fragestellungen an diese Objekte bekommen. In Form von Referat und schriftlicher Arbeit sollen Sie die adäquate Vermittlung eines Inhalts in Wort und Schrift üben. Dabei wird die Arbeit im Seminarraum (v. a. Referate und Diskussion) durch Übungen und Präsentationen vor dem Original im Rahmen von Exkursionen ergänzt.
Literatur
Handapparat (wird eingerichtet) = Pflichtlektüre
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 112
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31