Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080118 PS PS 3/4/FS II/III: "Osmanen-Rezeption" in Architektur u. Bild. Kunst d. Frühen Neuzeit in Österreich (2012S)

(n./ö.K.)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 26.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 16.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 23.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 30.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 07.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 14.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 21.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 04.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 11.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 18.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 25.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung will die Spannweite der Verwendung von „osmanischen“ Motiven in der Kunst der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa (und darüber hinaus) aufzeigen. Die im 16., 17., und 18. Jahrhundert konstruierten Bilder des „Fremden“ offenbaren auf der einen Seite das Faszinosum des Orientalischen und dokumentieren auf der anderen Seite das martialisch-kriegerische Moment der „Türken“-Rezeption. Die permanente osmanische Gefahr in Mitteleuropa (Türkenbelagerungen Wiens 1529, 1683) spiegelt sich auf vielfältige Weise in den Bild- und Ausstattungsprogrammen und vielleicht auch in der barocken Architektur wider.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, schriftliche Arbeit und mündliche Diskussionsbeteiligung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV soll das Ausmaß verdeutlichen, in dem die bildenden Künste der Frühen Neuzeit zur Konstruktion von Feindbildern („christlicher Erbfeind“) benutzt wurden. Es soll erkannt werden, welche Topoi und ikonographische Typen des „bösen“ Fremden und von dessen Demütigung entwickelt und standardisiert oder aber Träger exotisch-modischer Sehnsüchte wurden.

Prüfungsstoff

Stil- und typengeschichtlichen Analysen vorgegebener Kunstwerke (Architektur, Deckenmalerei, Bauplastik, Druckgraphik, Ausstattungskünste, Kostüme, Heraldik) sollen in geistesgeschichtliche Kontexte gestellt werden. So werden etwa Aspekte der Gedächtnisforschung aufgegriffen, um die wichtige Funktion dieser Kunstwerke für die Identitätsfindung vieler Adelsfamilien herauszuarbeiten.

Literatur

Einführend:
Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland un der Türkische Orient. Ausstellungskatalog Dresden 1995

Franz Bosbach (Hrsg.) Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit. Köln 1992.

Maximilian Grothaus, „Zum Türkenbild in der Kultur der Habsburgermonarchie zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert“, in: Habsburgisch-osmanische Beziehungen / Relations Habsbourg-ottomanes, hrsg. von Andreas Tietze (= Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 13), Wien 1985, S. 67–89.

Johann Heiss / Johannes Feichtinger, Wiener „Türkengedächtnis“ im Wandel. Historische und anthropologische Perspektiven. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38 (2009), 249–263.

Richard F. Kreutel, Im Reiche des Goldenen Apfels (= Osmanische Geschichtsschreiber 2), Graz 1963.

Richard F. Kreutel, Türkische Sagen und Legenden um die Kaiserstadt Wien, Wien-Köln-Graz 1980.

Andrea Pühringer, „,Christen contra Heiden?‘ Die Darstellung von Gewalt in den Türkenkriegen“, in: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, hrsg. von Marlene Kurz u. a. (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 48), Wien-München 2005, S. 97–119.

Jutta Schumann,Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I. Colloquia Augustana Bd 17, Berlin 2003.

Karl Vocelka,Das Türkenbild des christlichen Abendlandes in der Frühen Neuzeit. In: Erich Zöllner, Karl Gutkas (Hg.): Österreich und die Osmanen. Wien 1988 (Schriften des Instituts für Österreichkunde 51/52), 20–31.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31