Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080121 SE M110 Repräsentationen I: Praktiken der Orientalisierung (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 07:30
- Abmeldung bis Fr 09.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Gruppen-, bzw. Einzelpräsentation, Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, studentische Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum.
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in der Bibliothek des Instituts für Europäische Ethnologie bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
So konstruierten Westeuropäer bereits im 18. Jahrhundert das Bild eines rückständigen "Osteuropas", um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. Die Vorstellung vom rückständigen und gleichzeitig bedrohlichen Staatssozialismus schloss hier fast nahtlos an. Das Konzept vom "Balkan" ist ebenso eine Konstruktion Südosteuropas im und durch den Westen.
Das kulturelle Konzept des Westens vom Osten/Balkan ist ein Narrativ, das sich um Rückständigkeit, Unsicherheit, Ungewissheit und Angst, gleichzeitig jedoch auch um Faszination dreht. Diese Diskurse und Praktiken der Orientalisierung innerhalb Europas stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung führt in die Debatte um Orientalismus ein und betrachtet unterschiedliche Wege, hegemoniale Praktiken und Diskurse in Europa zu untersuchen, sowohl zwischen unterschiedlichen Regionen zu verschiedenen historischen Zeitpunkten, als auch innerhalb von Gesellschaften als Konstruktion sozialer Alterität.