Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080121 SE M110 Repräsentationen I: Industriekultur: Zur Musealisierung der Moderne (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 07:00 bis Mo 25.02.2013 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.03.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 24.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 08.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 15.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 22.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 29.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 05.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 12.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 26.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter dem Schlagwort "Industriekultur" entwickelte sich ab den 1970er Jahren ein breites Spektrum (populär-)wissenschaftlicher und kulturpolitischer Ansätze und Fragestellungen: von den Anfängen einer systematischen Industriearchäologie über sozial- und alltagsgeschichtliche Forschungsperspektiven und die Einrichtung neuer Industrie- und Technikmuseen bis hin zum Tourismusmarketing deindustrialisierter Regionen. Schrittweise wurde die technisch-industrielle Moderne des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als geschichtspolitisches Feld entdeckt und musealisiert. Das Seminar setzt sich mit der Geschichte des Umgangs mit Industriekultur auseinander. Neben einem Überblick über die Etappen dieser Geschichte wird die Frage diskutiert, wie sich industrielle Arbeits- und Lebenswelten im Museum darstellen und vermitteln lassen. Auf Exkursionen in ausgewählte Industrie- und Technikmuseen (Technisches Museum Wien, Industrieviertel-Museum Wiener Neustadt, Museum Arbeitswelt Steyr) und in Gesprächen mit ExpertInnen wird das erarbeitete Wissen konkretisiert und vertieft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Kurzpräsentationen zur Industrie- und Technikgeschichte sowie zu ausgewählten Museen und/oder industriekulturellen Einrichtungen, schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31