Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080121 SE M110 Repräsentationen I: Ethnographie: Debatten und Dimensionen von Forschung und Repräsentationen (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 05.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 19.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 26.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 03.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 24.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 31.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 07.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 14.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 21.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ethnographische Zugänge zählen mittlerweile zum festen Methodenrepertoire der Europäischen Ethnologie. Die Lehrveranstaltung gibt Ein- und Überblicke über wesentliche Diskussionsstränge und ihre Kontexte und soll die Basis für eigene begründete methodische, methodologische und kulturtheoretische Positionen sowie Repräsentationsansätze geben. In Zusammenhang mit Ethnographie gab es in den vergangenen Jahrzehnten lebhafte methodische, kulturtheoretische und methodologische Debatten und Positionierungen, die die ethnographische Forschung fruchtbar bereicherten und fortzuentwickeln halfen. Das Seminar setzt sich zum Ziel, wesentliche Debatten um Fragen der Methodik und Darstellungspraxis sei es im Kontext von Writing (Against) Culture, Historischer Ethnographie oder Multi-Sited-Ethnography Revue zu diskutieren sowie Dimensionen und Parameter ethnographischer Forschung von der Sinnesethnographie bis zu Entwürfen einer Netnography zu reflektieren. Schließlich sollen auch verschiedene Formate der Repräsentation ethnographischen Wissens in den Blick genommen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Anwesenheitspflicht (max. 2 x Fehlen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Zu den Anforderungen des Seminars gehören intensive Textlektüre samt Lektüretagebuch und aktive Diskussion, Stundengestaltung zu einem Themenschwerpunkt sowie eine schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse (20-25 Seiten).

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
45 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit (20-25 Seiten)
25 Punkte für die Mitarbeit und das Führen eines Lektüretagebuchs
30 Punkte für die Stundengestaltung

Notenskala:

>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Anhand von Literatur und Beispielen aus der Forschung bzw. Repräsentation ethnographischer Forschung sollen method(olog)ische Debatten und kulturtheoretische Konzeptionen der letzten Jahrzehnte in den ethnologisch-anthropologischen Disziplinen reflektiert und eigene, begründete Positionen entwickelt werden.

Literatur

Der Semesterplan sowie genaue Literaturangaben finden sich im Handapparat der Institutsbibliothek.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31