Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080125 SE M210 Kultur - Geschichte - Raum: Das Kulturelle als Sinnesempfindung (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 07:30
- Abmeldung bis Fr 09.03.2012 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 24.03. 09:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 28.04. 09:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 02.06. 09:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle umfasst drei Momente: 1) Mitarbeit, 2) schriftliche Zusammenfassung eines im Seminar zentral behandelten Textes (ca. 5-10 Seiten), Ausarbeitung eines Exposés für eine Studie, die neben den üblichen Anforderungen (Untersuchungsgegenstand beschreiben, Fragestellung ausarbeiten, Forschungsstand skizzieren, Bibliografieren) auch die im Seminar diskutierten Überlegungen und Methoden zur Anwendung bringt (ca 5-10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar bietet die Möglichkeit, Studien kennenzulernen, die im Paradigma des sensual turn entstanden sind. Neben der Erfahrung des Potentials dieses Forschungsansatzes der Kulturforschung lernen die Studierenden auch die mit ihm verbundenen Implikationen und Grenzen kennen.
Prüfungsstoff
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Textdiskussion in der Seminargruppe. Ergänzt wird sie durch Kleingruppenarbeit an Texten sowie die Erarbeitung von Impulsreferaten.
Literatur
Nicht als Überblick, aber als EINSTIEG in den sensual turn eignet sich der von Holger Schulze herausgegebene Sammelband 'Gespür, Empfindung, kleine Wahrnehmungen - Klanganthropologische Studien', Bielefeld: transcript 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510, 550,
Letzte Änderung: Mi 20.04.2022 00:18
Gelesen werden außerdem Grundlagentexte von Gernot Böhme (Atmosphäre), Steven Feld (Acoustemology), Dennis Waskul u.a. (Sensuous Self).
Gerahmt wird die Diskussion der Texte von der Frage, welche Kultur- und Subjektbegriffe ihnen / dem sensual turn implizit sind.