080131 VO+UE B620 Kultur und Gesellschaft: Arbeitswelten im Wandel (2012S)
Cultural an Social Changes and their Effects on Habitats.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sitzungstermine: 14.3., 21.3., 28.3., 18.4., 25.4., 2.5., 9.5., 16.5., 23.5., 30.5., 6.6., 13.6, 20.6., 27.6.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 07:30
- Abmeldung bis Fr 09.03.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lohnabhängige Arbeit ist das zentrale Signum gegenwärtiger kapitalistisch verfasster Gesellschaften. Was wir sind und wie wir uns im Alltag verhalten, ist grundlegend mit der Art verknüpft, wie wir arbeiten und damit auch, wie die Produktionsverhältnisse der Gesellschaft, in der wir leben, verfasst sind.Seit den 1970er Jahren wird für dabei disziplinenübergreifend ein grundlegender Wandel der Arbeitsverhältnisse in westlichen Industrienationen diagnostiziert. Viele von uns erleben am eigenen Leib, dass die Art, wie sie selbst arbeiten, welche sozialen Sicherheiten und welche langfristigen Perspektiven ihnen ihre Arbeit bietet, sich grundlegend von den Arbeits- und Lebensverhältnissen ihrer Eltern unterscheidet.Das Seminar wird einige der zeitgenössischen Wandlungsprozesse der Arbeitswelt, die auch als Entgrenzungs-Prozesse bezeichnet werden können, anhand von theoretischen Konzepten und konkreten Forschungsberichten aus der Europäischen Ethnologie und ihren Nachbardisziplinen studieren.Schlagwortartig seien hier einige Fachbegriffe genannt, deren erstes Verständnis im Semester erarbeitet werden soll: Fordismus/ Postfordismus, De-Institutionalisierung des Lebenslaufs, Immaterielle Arbeit/ Affektive Arbeit, Alltägliche Lebensführung, Arbeitskraftunternehmer/ Arbeitskraftmanagerin, Prekarisierung, Flexibilisierung, Subjektivierung von Arbeit.Dabei werden wir immer wieder die Frage stellen, wie eine spezifisch volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektive auf den Wandel der Arbeit verfasst ist. Die volkskundlich-kulturwissenschaftliche Arbeitskulturenforschung zeichnet sich durch ihre spezifischen Forschungsperspektiven und ihren dementsprechenden methodischen Zugang aus: Sie richtet den Fokus auf die kulturellen und sozialen Praxen der Akteure, sie untersucht damit einhergehend die Verortung der Arbeit im Alltag und die Beziehungen der Sphären von Arbeit und Nicht-Arbeit, sie fragt insbesondere nach den subjektiven Erfahrungen, den Wahrnehmungen sowie Deutungen der Arbeitwelt, sie argumentiert nicht zuletzt mit Blick auf historische Entwicklungsprozesse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV, d.h. bewertet werden Teilleistungen wie mündliche Mitarbeit, Gruppen- / Einzelpräsentation, Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es soll ein erstes Verständnis des theoretischen und methodischen Zugangs der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Arbeitskulturenforschung und ihrer Nachbardisziplinen zu gegenwärtigen Wandlungsprozessen der Arbeitswelt erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Textlektüre, Arbeitsgruppen, Diskussion, Gruppen- & Einzelpräsentation
Literatur
Schönberger, Klaus: Widerständigkeit der Biographie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma In: Seifert, Manfred/ Götz, Irene/ Huber, Birgit (Hg.): Flexible Biographien. Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt/M. u. a. 2007, S. 63-97.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 550 Diplomstudium UniStG, EC 220 Aufbau
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31