Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080131 VO+UE B620 Kultur und Gesellschaft: Ethnographie des Atmens (2013S)
Cultural an Social Changes and their Effects on Habitats.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 07:00 bis Mo 25.02.2013 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.03.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 16.03. 09:15 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 26.04. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 27.04. 09:15 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 07.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV, an allen 3 Blockterminen, aktive Mitarbeit durch Diskussionsteilnahme, Gruppenreferat, sowie Ergebnispräsentation, Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen Studierende mit unterschiedlichen Zugängen zu Atmung, Atemtechniken bzw. daraus resultierenden und auch gegenwärtig noch relevanten Lebens- und Todeskonzepten vertraut gemacht worden sein. Die kritische Betrachtung von gegenwärtigen Reden über Atmung als essentielle Lebensfunktion und ihre unterschiedlichen Anwendungskontexte und -formen in z.B.
Gesundheitsprävention, Stadtentwicklung oder etwa Wiederbelebung soll eine Annäherung an die gegenwärtige, kulturelle Befindlichkeit der Menschen hinsichtlich ihrer Grenz- und Alltagserfahrungen mit dem Leben ermöglichen.
Gesundheitsprävention, Stadtentwicklung oder etwa Wiederbelebung soll eine Annäherung an die gegenwärtige, kulturelle Befindlichkeit der Menschen hinsichtlich ihrer Grenz- und Alltagserfahrungen mit dem Leben ermöglichen.
Prüfungsstoff
Interaktiv in Form von Gruppendiskussionen, Feldversuchen sowie Diskussion nach einer Ergebnispräsentation; Wissensvermittlung durch Einführungsvortrag der Lehrveranstaltungsleiterin, Gruppenreferate und Präsentation der Ergebnisse aus der Forschungspraxis
Literatur
Ein Reader für die Blocktermine wird zu Beginn des Semesters auf der moodle-Plattform bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 550 Diplomstudium UniStG, EC 220 Aufbau
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Atmung Manipulations- oder Formmöglichkeiten einher, deren Konsequenzen zum Nachdenken anregen. Besonders am Hirntodkonzept, aber auch an modischen Erscheinungen, wie beispielsweise dem Korsett, werden Ambivalenzen sichtbar, die kulturelle Prägungen dieser Wahrnehmungen hervorgebracht haben.
Die Lehrveranstaltung möchte den alltäglichen Umgang mit Atmung anhand von selbst erarbeiteten Feldern aus kulturanthropologischer Perspektive beleuchten. Dazu sollen sowohl technische Errungenschaften in der Beatmungstechnik, Atemtechniken unterschiedlicher Körperpraktiken, gewollte bzw. ungewollte Beschränkungen oder
Schutzmechanismen, wie sie angesichts einer Feinstaubbelastung im städtischen Raum Verwendung finden, diskutiert werden. Die Lehrveranstaltung zielt auf ein kritisches Hinterfragen, wie sich kulturelle
Wahrnehmungen auf eine "Zurichtung" des Körpers auswirken. Im Hintergrund stehen dabei ebenso Fragen zur Zeitwahrnehmung mittels Atmung, als auch Fragen zu Austauschprozessen mit sich und der Mit-Welt. Die Teilnehmenden sollen auf diese Weise in selbst gewählten Feldern der kulturellen Wahrnehmung von Atmung näher kommen und eine neue Perspektive auf die gegenwärtigen Verhandlungen und Strategien über und mit dem Leben gewinnen.