Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080134 PS Fallstudie II/III : Zur Geschichte der Linie in der modernen Kunst (nst.K.) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 25.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 15.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 22.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 29.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 06.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 13.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 20.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 27.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 03.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 10.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 17.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 24.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das besondere historische Interesse der Linie beruht unter anderem darauf, dass sie in der europäischen Kunstgeschichte praktisch zu allen Zeiten eine wichtige Rolle gespielt hat. Es ist davon auszugehen, dass einige der Verschiebungen und Transformationen, die sich an der Linie beobachten lassen, von allgemeinerer Bedeutung sind, dass also die Liniengeschichte immer auch so etwas wie eine Kunstgeschichte im Kleinen sein wird. In der Fallstudie werden wir uns vor allem mit Linienpraktiken und Linienkonzepten der europäischen Kunst zwischen ca. 1800 und ca. 1960 auseinandersetzen. Zu beobachten sein wird, dass und wie die Umriss- und Konturlinie, der um 1800 (wieder) so große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sukzessive durch andere Konzepte abgelöst wurde, bei denen Begriffe wie Kraft, Rhythmus und Ausdruck eine entscheidende Rolle spielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kultivierung kunsthistorischer Forschunsmethoden zum Zweck eines besseren Verständnisses der Grundlagen moderner Kunst.
Prüfungsstoff
Mäeutik und Dialektik.
Literatur
Ein paar Titel zur Einführung:
Werner Hofmann: Die Schönheit ist eine Linie. 13 Variationen über ein Thema. München (Beck) 2014;
Tim Ingold: Lines. A brief history. London (Routledge) 2007;
Sabine Mainberger: Experiment Linie. Künste und Wissenschaften um 1900. Berlin (Kadmos) 2010;
Werner Hofmann: Die Schönheit ist eine Linie. 13 Variationen über ein Thema. München (Beck) 2014;
Tim Ingold: Lines. A brief history. London (Routledge) 2007;
Sabine Mainberger: Experiment Linie. Künste und Wissenschaften um 1900. Berlin (Kadmos) 2010;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31