Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080135 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Theorie und Geschichte des Bildfelds (nst.K.) (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Sprechen über Bilder nimmt man - nicht nur in der Kunstgeschichte - mit großer Selbstverständlichkeit den Begriff des Feldes in Anspruch. Man spricht von Bildfeldern in der Ein- und Mehrzahl, interessiert sich für Positionswerte von Bildfeldern und in Bildfeldern und fragt vielleicht auch nach möglichen Übergängen oder Übertragungen zwischen Bildfeldern, Spielfeldern und Schlachtfeldern. Im Proseminar sollen einige wichtige Momente in der Geschichte des Bildfelds in der westlichen nachantiken Kunst diskutiert werden: von der externen Komplexität der mehrfeldrigen Bildsysteme des Mittelalters über die interne Komplexität des neuzeitlichen Einfeld-Bildes bis hin zur Dialektik von Rahmen und Feld in der Moderne. Als ein Leitfossil wird dabei das Modell des Schachbretts (das oftmals auch als ein Bild-Modell begriffen wurde) dienen.
Das Proseminar wendet sich speziell an solche Studierende, die an Fragen der Bildtheorie interessiert sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Im Anschluß an das PS 2/Fallstudie I soll diese LV die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Problem weiter fördern. Die gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte eröffnet Fragehorizonte, auf die sich die Studierenden bei der Ausarbeitung ihrer Referate beziehen können. Aus den Referaten und deren Kritik gehen eigenständig recherchierte Hausarbeiten hervor (Umfang ca. 15 Seiten). Diese Arbeiten, die die Form kurzer kunsthistorischer Aufstätze haben sollten, bilden die wichtigste Grundlage für die Benotung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31