Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080166 VO+UE Das Interview (2007W)

eine Einführung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 22.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 05.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 19.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 03.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 17.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 07.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 21.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Den TeilnehmerInnen wird ein Überblick zum Interview als Methode der Europäischen Ethnologie (und benachbarter Disziplinen) geboten. Ein historischer Abriss wird Methoden in ihrer Wandelbarkeit zeigen und auf das sich stets verändernde Methodenverständnis des Faches aufmerksam machen.
Wir setzen uns - zur Einführung - vor allem mit Texten auseinander, in denen verschiedene Aspekte des Interviews/des Interviewens behandelt werden. Darüber hinaus werden wir uns durch praktische Übungen an diese Methode annähern. So soll Einblick in den Forschungsprozess gegeben werden - vom Thema (bis hin zum adäquaten Zusammenhang von Fragen und Quellen), über die Materialerhebung (in einigen ihrer Varianten - biografisch, themenzentriert, strukturiert...) und Konservierung bis zu Möglichkeiten der Analyse und Interpretation. Bezugnahme auf konkrete Forschungsarbeiten wird die Imagination der Umsetzung erleichtern.
Zentral sind Möglichkeiten der Quellen- und Methodenkombination sowie der Kontextualisierung. Vielfältige Zusammenhänge und Abhängigkeiten sollen dabei bewusst gemacht werden: die Position der/des Forschenden als Deutungsinstanz, ihre Verstrickung in Prozesse, die es zu erforschen gilt und, dass ForscherInnen in 'ihrem' Feld neben und in Konkurrenz zu anderen arbeiten (Reflexion).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Annäherung an qualitative Interviews als Quellen und Methode. Anregung zu einer ersten Auseinandersetzung mit der Spezifik volkskundlicher/kulturwissenschaftlicher Empirien. Ermutigung zur Kombination von Konzepten und Methoden, um ein offenes Verständnis von Wissenschaft zu entwickeln und Realität in ihrer Vieldeutigkeit und Ambivalenz wahrzunehmen.

Prüfungsstoff

Theoretische und methodische Inputs (Gewichtung nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen ist möglich); gemeinsames Erarbeiten zentraler Problemstellungen (auch in Kleingruppen); Lektüre (von "Schlüsseltexten" und Beispielen) und selbständige schriftliche Bearbeitung der Texte zwischen den Blöcken; Diskussion; praktische Übungen.

Literatur

Göttsch, Silke/Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Hengartner, Thomas/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin-Hamburg 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

330, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31