Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080232 PS Proseminar 2/Fallstudie I: "Blutrünstige Braminen am heiligen Strom" (2008W)

Indien-Rezeption in der westlichen Kunst des 19., 20. Jh. und der Gegenwart (au./nst.K.)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 19.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie Asoka de Zoysa in seiner Publikation "Blutrünstige Braminen am heiligen Strom - Indienbilder in der deutschen Unterhaltungsliteratur zwischen Aufklärung und Restauration" (1997) diskutierte, war der Einfluss der indischen Kultur schon im 17. Jh auf die europäische Literatur und Dramaturgie bemerkbar.
Aber auch die bildende Kunst bediente sich dieser exotischen Vorbilder. Künstler wie der französische Maler Gustave Moreau ließen sich von der südasiatischen Mythen- und Götterwelt sowie den farbenprächtigen Freskenzyklen der mittelalterlichen Höhlentempel Indiens genauso inspirieren wie die deutschen Expressionisten Paul Klee und Ernst Ludwig Kirchner oder auch die zeitgenössische amerikanische Kartonistin Nina Paley.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

20-minütiges Referat und schriftliche Arbeit zu einem ausgewählten Thema, aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Fallstudie/ des Proseminars ist es, im direkten Vergleich der Kunstobjekte beider Kulturlandschaften die Übernahme und Adaptierung von Elementen und Motiven aus der indischen Architektur, Skulptur und Malerei in die europäische und amerikanische Kunst des 19. und 20. Jh. sowie der Gegenwart zu identifizieren und zu analysieren.

Prüfungsstoff

Komparative Bildanalyse, kritische Lektüre wissenschaftlicher Texte

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31