Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080240 VO+UE Kleine Dinge (2008S)

Erkundungen zur materiellen Kultur der Kindheit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 09.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 30.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass Kindheit und Elternschaft soziale Konstrukte und keine biologisch determinierten Entitäten sind, ist mittlerweile Common Sense in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Interpretation des Kindes, seine Rolle und Funktion (!) unterliegt dabei ebenso ständigem gesellschaftlichen Wandel, wie die Definition von Elternpflicht bzw. -liebe. Diesen Konstruktionen wollen wir durch die Auseinandersetzung mit Dingen, Objekten & Artefakten rund um Babys und (Klein-)Kinder auf die Spur kommen. Was erzählt uns beispielsweise ein Gängelband aus dem 17. Jahrhundert und worauf deutet ein Baby-Jogger aus dem 21. Jahrhundert hin? Was erfahren wir von den Urahnen des Schnullers (mit Honig gefüllte kleine Tiere aus Ton aus dem alten Ägypten) und was von hypermodernen Beißringen mit integrierter Zahnbürste? Fragen wie diesen wollen wir mittels objektbezogenen Recherchen und Artefaktanalysen sowohl synchron, als auch diachron nachgehen. Begleiten wird uns dabei u.a. Ingeborg Weber-Kellermanns Standardwerk "Die Kindheit", das bisher einzige ¿Opus Magnum' unseres Faches zum Thema volkskundliche Kindheitsforschung.
Das Ziel dieser LVA ist die gemeinschaftliche Produktion eines (virtuellen) Portfolios zu verschiedenen Themengruppen einer Sachkultur der Kindheit. (zB Kleidung, Spielzeug, Gesundheit, Hygiene, etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben einen Einblick in die volkskundliche Kindheitsforschung erhalten und sich empirisch mit Artefaktanalysen und Objektrecherchen auseinandergesetzt.

Prüfungsstoff

Wir arbeiten mit einem Mix aus Einzel-, (Klein-)Gruppen- und Plenararbeit; Die LVA ist teilgeblockt und findet z.T. auch virtuell über die E-Learning-Plattform statt. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Teamfähigkeit erwartet.

Literatur

Ariès, P.: Geschichte der Kindheit. München, 1975
Calvert, K.: Children in the House: The Material Culture of Early Childhood,
1600 - 1900. Boston 1992
Fontanel, B. / d¿Harcourt, C.: Baby, Säugling, Wickelkind: eine Kulturgeschichte. Hildesheim 1998
Gloger-Tippelt , G. / Tippelt, R.: "Kindheit und kindliche Entwicklung als soziale Konstruktionen". In: Bildung und Erziehung, 39. Jg., 1986, (S. 149-164)
Korff, G.: "Ein paar Worte zur Dingbedeutsamkeit". In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32/2000, (S. 21-33)
Miklautz, E.: "Die Produktwelt als symbolische Form", in: König, G.M.: Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005, (S. 43-61)
Weber-Kellerman, I.: Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt am Main 1979
Weber-Kellerman, I.: "Kindheit als Kontext". In: Kinderkultur, Hefte des Focke-Museums Nr. 73, im Rahmen des Deutschen Volkskundekongresses in Bremen vom 7. Bis 12. Oktober 1985, S. 41 - 44

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 420, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31