Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090002 UE Epigraphik 1: Schreiben im römischen Alltag (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: In der LV soll der Umgang mit den diversen Schreibstilen und Schrifttypen sowie Text- und Dokumententypen, die in der römischen Welt in Verwendung waren, anhand ausgewählter Beispiele geübt werden. Im Vordergrund steht das gemeinsame Entziffern von Alltagsdokumenten in lateinischer Sprache und deren historische Analyse und Kontextualisierung. Zugleich soll Schreiben als kulturelle Praxis untersucht werden, besonders im Hinblick darauf, wie die Wahl von Schriftträger, Schreibstil, Schreibtechnik, Layout etc. mit dem Inhalt und der Funktion oder Intention des Schriftstückes zusammenhängen. Zudem geht es um die Personen hinter den Texten, also einerseits ihre Urheber, andererseits ihre Adressaten: Wer hat in der römischen Welt geschrieben, und wer hat gelesen? Daneben werden auch die modernen Editionstechniken vorgestellt.

Ziel: Fähigkeit zum selbständigen Lesen antiker Texte; Reflexion über die Grundlagen von Schreiben und Schriftlichkeit in der römischen Welt.

Methoden: Paläographie; historische Analyse und Kontextualisierung antiker Alltagstexte; Editionstechniken; Kulturgeschichte; Frauen- und Gendergeschichte.

Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind über moodle abrufbar.

Nach aktuellem Stand der Covid-19-Situation kann die LV im Präsenzmodus stattfinden. Bei Bedarf wird in den hybriden bzw. digitalen Modus gewechselt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden 5 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Einheiten (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Materialien (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (10 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (60 Punkte); Referat (30 Punkte).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.

Literatur

Bitte schauen Sie sich bis Semesterbeginn die beiden folgenden Einführungen in die Lateinische Epigraphik an (zur Anschaffung empfohlen):

Manfred Schmidt, Lateinische Epigraphik: Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 3. Aufl. 2015.

Leonhard Schumacher, Römische Inschriften, Stuttgart: Reclam 1988.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 16:48