Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090006 UE Griechische Lektüre II: Die griechische Dichtung der Spätantike (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 06:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mo 21.10.2019 06:00 bis Do 24.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, wöchentliche Vorbereitung ausgewählter Textbeispiele, Erfüllung schriftlicher Arbeitsaufträge, schriftliche Abschlussprüfung.Das Text- und Arbeitsmaterial wird auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: max. 2 Absenzen
Vorbereitung der Übersetzungstexte: 25%
Schriftliche Arbeitsaufträge: 20%
Mitarbeit: 15%
Schriftliche Abschlussprüfung: 40%
Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Sekundärliteratur
Vorbereitung der Übersetzungstexte: 25%
Schriftliche Arbeitsaufträge: 20%
Mitarbeit: 15%
Schriftliche Abschlussprüfung: 40%
Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Sekundärliteratur
Prüfungsstoff
Die gemeinsam erarbeiteten Themenschwerpunkte, die in den einzelnen Einheiten übersetzten Textabschnitte sowie Zusatz- und Übungsmaterial.
Literatur
Bibliographie:A Hellenistic Bibliography. Imperial Poets: https://sites.google.com/site/hellenisticbibliography/empire (Stand 2012).Texteditionen und Übersetzungen:Claudio DE STEFANI, ed., Paulus Silentiarius. Descriptio Sanctae Sophiae, Descriptio Ambonis, Berlin u.a. 2011 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana).Delphine LAURITZEN, ed., Jean de Gaza. Description du tableau cosmique, Paris 2015 (Collection des universités de France).Pierre ORSINI, ed., Collouthos. L’enlèvement d’Hélène/De raptu Helenae, Paris 1972 (Collection des universités de France).Agostino, PERTUSI, ed., Giorgio di Pisidia. Poemi, I: Panegirici epici, Ettal 1959 (Studia Patristica et Byzantina).Luigi TARTAGLIA, ed., Giorgio di Pisidia. Carmi, Torino 1998 (UTET).André TUILIER - Jean BERNARDI, ed., Saint Grégoire de Nazianze. Œuvres poétiques, Bd. 1,1: Poèmes personnels II,1,1–11, Paris 2004 (Collection des universités de France).Marc D. USHER, ed., Homerocentones Eudociae Augustae, Leipzig 2012 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana).Francis VIAN, ed., Nonnos de Panopolis. Le Dionysiaques, 19 Bde., Paris 1976–2006 (Collection des universités de France).Francis VIAN, ed., Quintus de Smyrne. La Suite d’Homère, 3 Bde, Paris 1963, 1966 & 1969 (Collection des universités de France).Sekundärliteratur:Domenico ACCORINTI, ed., Brill’s Companion to Nonnus of Panopolis, Leiden - Boston 2016 (Brill’s Companions in Classical Studies).Herbert BANNERT - Nicole KRÖLL, edd., Nonnus of Panopolis in Context II. Poetry, Religion, and Society, Leiden - Boston 2017 (Mnemosyne Supplements 408).Peter BROWN, Die letzten Heiden. Eine kleine Geschichte der Spätantike, Vorwort von Paul Veyne, aus d. Engl. von Holger Fliessbach, Frankfurt 1995 (Fischer-Taschenbücher 12287. Fischer-Geschichte).Cosetta CADAU, Studies in Colluthus’ Abduction of Helen, Leiden - Boston 2015 (Mnemosyne Supplements 380).Alan CAMERON, The Last Pagans of Rome, Oxford 2011.Daria GIGLI, John of Gaza and the Late Antique Greek Ekphrastic Poetry, in: David HERNÁNDEZ DE LA FUENTE, ed., New Perspectives on Late Antiquity, Newcastle upon Tyne 2011, 288–304.Nicole KRÖLL, Die Jugend des Dionysos. Die Ampelos-Episode in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis, Berlin - Boston 2016 (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n.Chr. 62).Calum A. MACIVER, Quintus Smyrnaeus’ Posthomerica. Engaging Homer in Late Antiquity, Leiden 2012 (Mnemosyne Supplements. Monographs on Greek and Latin Language and Literature 343).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Die Schwerpunkte werden insbesondere auf folgende Themen gelegt:• Die lexikalischen, stilistischen und kompositorischen Besonderheiten spätantiker Dichtung: Neuschöpfungen im Wortschatz, Kompositionsbrüche, Verbindung unterschiedlicher poetischer Textgattungen, verstärkte Anwendung rhetorischer Techniken
• Die Auseinandersetzung mit Homer, die Fortschreibung homerischen Dichtens bei gleichzeitiger Distanzierung
• Die Umsetzung hellenistischer Ausdrucksformen wie Epyllion und Katalogdichtung
• Das Hervortreten des Erzählers in der ersten Person, autobiographische Dichtung
• Die Vorliebe für bildhafte Sprache, Visualität und Bildbeschreibung
• Die Wechselwirkungen zwischen heidnischen Traditionen und neuen, spezifisch christlichen Dichtungsformen wie die Bibelepik
• Der performative Charakter, das Publikum
• Herrscherlob und politische Propaganda in panegyrischer Dichtung