090008 VO Wissenschaftstheorie, Theorien zur Geschichte des Altertums (2015W)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.01.2016 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 24.02.2016 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung setzt sich mit wissenschaftstheoretischen Grundlagen und einer im Bereich der Alten Geschichte erfolgten Anwendung theoretischer Ansätze der Geschichtswissenschaft auseinander. Sie zeichnet die Entwicklung von Fragestellungen und Modellen, von Theorien- und Methodenbildung in Rahmen eines chronologischen Überblicks nach.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist eine Vertiefung von Kenntnissen der methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft im Allgemeinen sowie der Alten Geschichte im Besonderen, welche zu einer eigenständigen und kritischen Reflexion über historische Fragestellungen und theoretische Ansätze befähigen soll.
Prüfungsstoff
Vortragssequenzen werden regelmäßig durch Lektüreeinheiten ergänzt, welche die Möglichkeit eröffnen, einige der behandelten Theorien und Konzepte anhand von Schlüsseltexten zu erläutern und zu diskutieren.
Literatur
Lothar Kolmer, Geschichtstheorien (UTB 3002), Paderborn 2008.
Neville Morley, Theories, Models and Concepts in Ancient History, London 2004.
Neville Morley, Theories, Models and Concepts in Ancient History, London 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17