Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090008 UE Vom Grundriss zum Gebäude - der Weg vom Grabungsbefund zur 3D-Rekonstruktion (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
UE für Studierende des MA-Studiums der Klassischen Archäologie und des MA-Studiums UHA 2019.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update (2.11.20):
Die Übung wird zumindest bis Ende Dezember als reine Digitallehre stattfinden. Die Einheiten werden zur üblichen LV-Zeit über ein Videokonferenz-Tool in moodle abgehalten werden.
- Montag 05.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 12.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 19.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 09.11. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 16.11. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 23.11. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 30.11. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 07.12. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 14.12. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 11.01. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 18.01. 14:15 - 15:45 Digital
- Montag 25.01. 14:15 - 15:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Die Herausforderung einer Rekonstruktion besteht darin, aus den überlieferten Substruktionen im Boden, vereinzelten Fragmenten der aufgehenden, also ursprünglich sichtbaren Architektur, verschiedenen Bodenschichten sowie Vergleichen mit anderen Bauwerken und tektonisch-praktischen Überlegungen Vorschläge für das ehemalige Erscheinungsbild … zu erarbeiten, die, obgleich in vielen Teilen hypothetisch, nicht willkürlich bzw. reine Phantasie sein sollen, sondern eine angemessene Annäherung an das einstige Aussehen anstreben.“ (Süß – Gräf 2017, 11).Dieses Zitat aus einer Publikation zur 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg fasst die wesentlichen Inhalte dieser Übung zusammen: Es soll darum gehen, auf welcher materiellen und theoretisch-praktischen Grundlage (Befunde, Architekturteile, Analogien, statische Überlegungen) dreidimensionale zeichnerische und digitale Rekonstruktionen von nur bzw. überwiegend im Boden erhaltenen römischen Gebäuden beruhen. Damit verknüpft sind die Aspekte, inwieweit diese Rekonstruktionsgrundlagen in den jeweiligen Publikationen nachvollziehbar sind, welchen Interpretationsspielraum sie zulassen und wie überzeugend die darauf fußenden Rekonstruktionen ausfallen. Zur Annäherung an diese Fragen werden einleitend die wichtigsten römischen Bautechniken besprochen, bevor dann in Form von Arbeitsaufgaben die verschiedenen für eine dreidimensionale Rekonstruktion notwendigen Arbeitsschritte und ausgewählte Fallbeispiele thematisiert werden. Abschließend soll ein Blick auf architektonische Vollrekonstruktionen (Nachbauten) und deren Beitrag für das Verständnis antiker Gebäude geworfen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zu erbringende Teilleistungen (Planung Oktober 2020):- Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist gestattet, bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden)
- Vorbereitung des Themas der jeweiligen Stunde (gemäß der Arbeitsaufgabe) inkl. der pünktlichen Abgabe eventueller schriftlicher Teile der Arbeitsaufgabe
- aktive Diskussionsteilnahme
- Präsentation von Rekonstruktionsvorschlägen eines Bautyps (inkl. Handout)
- Vorbereitung des Themas der jeweiligen Stunde (gemäß der Arbeitsaufgabe) inkl. der pünktlichen Abgabe eventueller schriftlicher Teile der Arbeitsaufgabe
- aktive Diskussionsteilnahme
- Präsentation von Rekonstruktionsvorschlägen eines Bautyps (inkl. Handout)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(Planung Oktober 2020)
Die Mitarbeit in den Sitzungen und die Erledigung der zugehörigen Arbeitsaufgaben macht 60% der Gesamtnote aus, die vorzubereitende Präsentation 40%. Für eine erfolgreiche Absolvierung der Übung müssen beide Teilleistungen positiv beurteilt sein.
Die Mitarbeit in den Sitzungen und die Erledigung der zugehörigen Arbeitsaufgaben macht 60% der Gesamtnote aus, die vorzubereitende Präsentation 40%. Für eine erfolgreiche Absolvierung der Übung müssen beide Teilleistungen positiv beurteilt sein.
Prüfungsstoff
s. o. (Inhalte der Lehrveranstaltung)
Literatur
• J.-P. Adam, Roman Building. Materials and Techniques (London u. a. 1999)
• C. Dreier, Forumsbasilika und Topographie der römischen Siedlung von Riegel am Kaiserstuhl, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 91 (Stuttgart 2011) 159–220
• M. Müller – T. Otten – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie: von der Ausgrabung zur Präsentation. Xanten, 21.–23. Oktober 2009, Xantener Berichte 19 (Mainz 2011)
• J. Süß – B. Gräf, Lopodvnvm VI. Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg. Beschreibung und Begründung der Nachbildung, Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg 6 (Wiesbaden 2017)
• M. Untermann (Hrsg.), Befund und Rekonstruktion. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 22, 2010.
• C. Dreier, Forumsbasilika und Topographie der römischen Siedlung von Riegel am Kaiserstuhl, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 91 (Stuttgart 2011) 159–220
• M. Müller – T. Otten – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Schutzbauten und Rekonstruktionen in der Archäologie: von der Ausgrabung zur Präsentation. Xanten, 21.–23. Oktober 2009, Xantener Berichte 19 (Mainz 2011)
• J. Süß – B. Gräf, Lopodvnvm VI. Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg. Beschreibung und Begründung der Nachbildung, Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg 6 (Wiesbaden 2017)
• M. Untermann (Hrsg.), Befund und Rekonstruktion. Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 22, 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im MA: im Fachbereich Grabung, Survey, Denkmalpflege, Museumskunde;
im MA 2019: PM2, PM3;
im MA 2008 - auslaufend: APM LG/EX;
nicht anrechenbar im: BA 2019, im BA 2011, im EC Methoden;
im MA 2019: PM2, PM3;
im MA 2008 - auslaufend: APM LG/EX;
nicht anrechenbar im: BA 2019, im BA 2011, im EC Methoden;
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14