Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090010 VU Alte Geschichte und Altertumskunde: Gab es in der römischen Welt Rassismus? (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an der LV kann im Hybrid-Modus erfolgen, und zwar in der Form, dass nach individueller Absprache mit dem LV-Leiter eine bestimmte Zahl vorher festgelegter Einheiten (aber nicht alle!) im remote-Modus verfolgt werden kann. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.

Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+students

Bitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".

  • Freitag 03.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 30.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt und Fragestellung: In den zahlreichen "Geschichten des Rassismus", die in der jüngsten Zeit erschienen sind, wird das Altertum zumeist ausgeblendet oder nur am Rande behandelt. Dies liegt vor allem daran, dass in der Geschichtsforschung zur Neuzeit und Moderne überwiegend die Ansicht vertreten wird, dass es im Altertum eigentlich gar keinen Rassismus gegeben habe oder aber das Phänomen vom Rassismus der Neuzeit und Moderne deutlich zu unterscheiden sei (Proto-Rassismus-These oder These von der Existenz verschiedener Formen von Rassismus). Aber auch in der althistorischen Forschung wird die Thematik höchst kontrovers diskutiert, und es überwiegt eine gewisse Skepsis, ob der Begriff "Rassismus" auf die Antike sinnvoll anzuwenden sei.

Die LV hat zum Ziel, diese Frage einer gründlichen Prüfung zu unterziehen, und zwar mit einem besonderen Fokus auf der römischen Welt (d.h. von den Anfängen Roms bis zum Ende der Spätantike). Dabei werden aber auch eventuelle Beeinflussungen der römischen Welt durch andere antike Kulturen und Epochen (Alter Orient, Griechische Welt etc.) sowie direkte Interaktionen Roms mit seinem historischen Umfeld in die Betrachtung mit einbezogen. Ebenso wird selbstverständlich der Vergleich der antiken Situation mit der Neuzeit und Moderne eine wichtige Rolle spielen.
Im ersten Teil der LV (Vorlesung) wird der LV-Leiter im Sinne einer allgemeinen Einführung moderne Definitionen und Beschreibungen des Phänomens "Rassismus" sowie die allgemeinen theoretischen und methodischen Grundlagen der geschichtswissenschaftlichen Erforschung der Thematik vorstellen, ferner auch die Forschungsgeschichte, den Forschungsstand und die Quellenlage. Im zweiten Teil der LV (Gruppenarbeit und Referate) werden ausgewählte antike Text- und Bildquellen sowie ausgewählte neuzeitlich-moderne Beiträge zum antiken Rassismus gemeinsam analysiert und diskutiert.

Ziele (allgemein): Vermittlung von Grundkenntnissen zu den theoretischen und methodischen Grundlagen und zur Arbeitsweise moderner Geschichtswissenschaften; Analyse von Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); Reflektion über Quellenwert und vergleichende Quellenbetrachtung; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflektion über die Bedeutung von Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Bedeutung des Vergleichs von Kulturen und Epochen; Vorbereiten einer Präsentation und Abhalten eines Referats; wissenschaftliche Diskussion.

Methode: Die LV verbindet das Format der Vorlesung und der Übung. Im ersten Teil des Semesters (März-April) wird der LV-Leiter die Grundlagen der Thematik im Vorlesungsmodus präsentieren (Frontalvortrag + Diskussion). Im zweiten Teil des Semesters (Mai-Juni) sollen die Teilnehmer*innen (eventuell in kleinen Gruppen) einzelne für die Thematik bedeutsame Quellen analysieren und die Ergebnisse ihrer Analyse präsentieren und zur Diskussion stellen. Sie werden dabei vom LV-Leiter in zusätzlichen Individual- oder Gruppentreffen unabhängig von den LV Einheiten angeleitet und unterstützt. Die Teilnahme kann im Hybrid-Modus erfolgen (s. oben die Anmerkungen zu den Terminen).

Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind über moodle abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Keine Prüfung. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 5 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Einheiten (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Materialien (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Analyse einer Quelle in Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse mit Handout und PPT-Präsentation sowie kurze schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse der Gruppenarbeit (50 Std. = 2 ECTS).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (20 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter oder den Gruppen ausgeteilten Materialien (30 Punkte); Gruppenarbeit und Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse (50 Punkte).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV. Es wird keine Prüfung verlangt.

Literatur

In der FB Alte Geschichte wird ab 1.2. ein Apparat mit grundlegender Literatur zur Thematik der VU aufgestellt werden. Bitte fragen Sie am Infopoint nach.

Als vorbereitende Lektüre zur Annäherung an die Thematik wird empfohlen:

Christian Geulen: Geschichte des Rassismus. C. H. Beck, München, 3., durchgesehene Aufl. 2017.

Christian Koller: Rassismus, Stuttgart: UTB 2009 (frei zugägnlich über u:search)

Wulf D. Hund: Rassismus, Bielefeld 2007 (frei zugänglich über u:search).

Karin Priester: Rassismus: Eine Sozialgeschichte. Reclam, Leipzig 2003.

Benjamin Isaac: The invention of racism in classical antiquity. Princeton Univ. Press, 2004 (frei zugänglich über u:search).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 04.02.2023 19:28