Universität Wien

090013 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur: Herodot (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Herodot als Erzähler: zwischen Epos und Historie, zwischen Wahrheit, Lüge und Fiktion.
Erfassung innovativer Transformationen traditionellen epischen Erzählensbeim "Vater der Geschichtsschreibung.
Monologischer Vortrag anhand von Originaltexten, die durchgehend auch in eigens angefertigter deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche und/oder mündliche Prüfung, je nach Verwendung der Prüfung im BA- oder MA-Studium
Abweichende Prüfungs-Modalitäten für EC-Studierende ohne Griechisch-Kenntnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

60 % der maximal erreichbaren Anforderungen.
Sinnvolle Anwendung der in der Vorlesung erarbeiteten Grundsätze

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung. Selbständige Lektüre ausgewählter Originaltexte

Literatur

Weiterführende Literatur wird in der LV genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 00:11