Universität Wien

090013 UE Altertumskunde: Geschlechtergeschichte der Antike 101 (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet am 9.3.21 statt. Alle Einheiten werden (nach derzeitiger Lage) ONLINE über Collaborate und die Moodle-Plattform abgehalten.

  • Dienstag 02.03. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 13.04. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 20.04. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 27.04. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 04.05. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 11.05. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 18.05. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 01.06. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 08.06. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 15.06. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 22.06. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 29.06. 09:45 - 11:15 Digital
    Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit der Genderdefinition von Joan W. Scott und der Theorie der Intersektionalität von Kimberlé Crenshaw vertraut zu machen, die grundlegend für jede weitere Beschäftigung mit den Women and Gender Studies sind. Gleichzeitig soll den Studierenden ein Einstieg in das Forschungsfeld der Frauen- und Geschlechtergeschichte im Bereich der Alten Geschichte geboten werden. Was bedeutete es, in der römischen Antike Frau oder Mann zu sein? Welche Geschlechtervorstellungen gab es? Wie stabil waren diese Vorstellungen und in welchen Situationen fanden Transgressionen ins andere Geschlecht statt?

Inhaltlich werden wir uns deswegen mit ausgewählten Quelltexten und Sekundärliteratur beschäftigen, die ein Verständnis und Wissen über die römische Antike aus einer frauen- und geschlechterhistorischen Perspektive schaffen sollen. Wir werden untersuchen, wie Macht und Status im Alltag der Römer*innen funktionierten, und dabei die Überschneidungen zwischen Geschlecht, Klasse und Sexualität berücksichtigen.
Neben einer theoretischen Einführung wird das Augenmerk auf den idealen Geschlechtervorstellungen im zeitgenössischen Diskurs und den gleichzeitigen Widersprüchlichkeiten gelegt.

Die Studierenden sollen:
• mit den laufenden Diskussionen über das Wesen der "Frauen- und Geschlechtergeschichte" vertraut gemacht werden.
• die erforderlichen Methoden und Theorien, um die Geschichte der römischen Frauen zu schreiben, kennen und verwenden lernen.
• ein Verständnis für die Art der überlieferten Quellen und Beurteilung derselben aufbauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Einzel- und Gruppenarbeiten), Lektüre der Pflichttexte und regelmäßige schriftliche Übungsaufgaben.
Die Texte und Arbeitsaufgaben werden über den begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Die LV findet jedenfalls statt und kann erfolgreich abgeschlossen werden. Der Zugang zu Bibliotheken ist zwar wünschenswert, allerdings wird die Basisliteratur via Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Für weitere Literatur kann auf die E-Ressourcen von usearch zurückgegriffen werden.

Bitte sorgen Sie im Vorfeld für eine adäquate technische Ausstattung: PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset. Für Collaborate empfehle ich Ihnen eine Chromium basierten Browser.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die zu lesenden Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Griechische und lateinische Originalquellen werden in Übersetzung vorgelegt. Ausreichende Lateinkenntnisse wären dennoch erfreulich!

Neben der Anwesenheit und der Beteiligung an den Arbeitsaufträgen gibt es regelmäßig Artikel zu lesen und Lektüreaufträge, zu denen schriftliche Aufgaben zu erledigen sind. Zwei Mal ist außerdem ein Lektüreprotokoll zu erstellen und am Ende des Kurses soll ein zwei- bis vierseitiges Essay stehen, in dem Sie ausgehend von einer originären Fragestellung zwei bis drei Quellen beschreiben, kontextualisieren und aus geschlechterhistorischer Perspektive analysieren und interpretieren, um die Frage zu beantworten. Dabei sollen Sie auf die gelesene Primär- und Sekundärliteratur Bezug nehmen. Außerdem sollen Sie am Ende ein/e MindMap zum Thema „Frau und Geschlecht in der Antike“ erstellen.

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen bzw. zu erreichenden Punkten zusammen:

20 Punkte für schriftliche Lektüreaufträge
30 Punkte für Anwesenheit & Mitarbeit
50 Punkte für Lektüreprotokolle, MindMap und Essay

Die Benotung ergibt sich wie folgt:

0-60 Punkte ... nicht genügend
61-70 Punkte ... genügend
71-80 Punkte ... befriedigend
81-90 Punkte ... gut
91-100 Punkte ... sehr gut

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.

Literatur

Theorien:

K. W. Crenshaw, Die Intersektion von „Rasse“ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik, in: H. Lutz, M. T. Herrera Vivar, L. Supik (Hgg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, Wiesbaden 2010, 33-54

J. W. Scott, Gender. Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse, in: D. Kimmich, R. G. Renner, B. Stiegler (Hgg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart 1996, 416-440.

Grundlegende Werke zu Frauen und Geschlecht in der Antike:

IPHIS - Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung, 2002-

G. Clark, Women in Late Antiquity. Pagan and Christian Lifestyles, Oxford 1993

Eine Bibliografie zu verschiedenen Thematiken findet sich unter https://diotima-doctafemina.org/bibliographies/.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.09.2024 00:09