Universität Wien

090016 VO Klassiker der lateinischen Epigraphik (2016W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der VO ist es, auf Grundlage der noch immer maßgeblichen Auswahlsammlung römischer Inschriften von Hermann Dessau (Inscriptiones Latinae Selectae, 1892-1916) herausragende Monumente von der Republik bis in die Spätantike aus allen Teilen der römischen Welt epigraphisch und historisch zu analysieren. Dabei soll nicht nur ein Gesamtüberblick ermöglicht, sondern auch Potential und Schwierigkeiten dieses Quellenmaterials sowie methodische Aspekte behandelt werden.

Die LV richtet sich sowohl an epigraphische Anfänger wie auch an Fortgeschrittene. Die behandelten Inschriften werden jeweils in vierfacher Form dargeboten: 1.) Bildmaterial (soweit verfügbar); 2.) lateinischer Text wie bei Dessau bzw. wie auf dem Monument (mit Abkürzungen etc.); 3.) bereinigter lateinischer Lesetext; 4.) deutsche Übersetzung.

Präsentation durch den LV-Leiter (mündlicher Vortrag mt ppt-Präsentation und gelegentlich auch Handouts). Die ppt-Dateien und weitere Unterlagen zur Vor-/Nachbereitung (Quellentexte und Fachliteratur) sind auf moodle abrufbar. Diskussion am Ende jeder Sitzung (5 Minuten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussklausur. Der erste von insgesamt vier möglichen Prüfungsterminen findet am Ende der Vorlesungszeit statt, der nächste zu Beginn des folgenden Semesters etc. Für die genauen Termine s. moodle. Anmeldung über u:space. Die Prüfung kann in den vier Wissenschaftssprachen der Alten Geschichte abgelegt werden (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Alle in der VO besprochenen Inschriften und ihre historische Deutung.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

Manfred Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-14343-4 (Einführungen Altertumswissenschaften; 2. Auflage 2011, ISBN 978-3-534-23642-8).

Leonhard Schumacher, Römische Inschriften, Reclam, ISBN: 978-3-15-008512-7

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17