090016 UE Alte Geschichte und Altertumskunde: Altertumswissenschaften im Archiv (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 06:00 bis Fr 25.02.2022 14:00
- Anmeldung von Mo 21.03.2022 06:00 bis Do 24.03.2022 14:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 10.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 24.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 31.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 28.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 05.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 23.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 30.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Lektüre themenspezifischer Fachliteratur, kleinere schriftliche Hausübungen (25%)
Referat (25%)
schriftliche Abschlussarbeit (abzugeben bis spätestens 30.9.2022) zu einem selbst gewählten Thema unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat, ca. 12 Seiten (50%).
Jede Teilleistung wird einzeln bewertet. Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden. Viermaliges Fehlen führt ausnahmslos zu Nichtbestehen des Kurses.
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Lektüre themenspezifischer Fachliteratur, kleinere schriftliche Hausübungen (25%)
Referat (25%)
schriftliche Abschlussarbeit (abzugeben bis spätestens 30.9.2022) zu einem selbst gewählten Thema unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat, ca. 12 Seiten (50%).
Jede Teilleistung wird einzeln bewertet. Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden. Viermaliges Fehlen führt ausnahmslos zu Nichtbestehen des Kurses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiger Umgang mit archivalischen Quellen, korrektes Lesen, Transkribieren, Kommentieren, Edieren. Zum Beurteilungsmaßstab s. o.
Prüfungsstoff
s. o.
Literatur
M. Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer (Paderborn u. a. 2006) [online verfügbar]
M. Pesditschek, Die Professoren der Alten Geschichte an der Universität Wien (ungedr. Dipl. Wien 1996)
M. Pesditschek, Zur Geschichte des Instituts für Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik der Universität Wien, Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39, H. 3, 1997 [2002] (Sonderheft) = Chronicalia Indoeuropeana 39, 1–24
K. R. Krierer – I. Friedmann (Hrsg.), Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 30.–31. Mai 2014 an der Universität Wien (Wien 2016)
Weitere Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
M. Pesditschek, Die Professoren der Alten Geschichte an der Universität Wien (ungedr. Dipl. Wien 1996)
M. Pesditschek, Zur Geschichte des Instituts für Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik der Universität Wien, Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 39, H. 3, 1997 [2002] (Sonderheft) = Chronicalia Indoeuropeana 39, 1–24
K. R. Krierer – I. Friedmann (Hrsg.), Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 30.–31. Mai 2014 an der Universität Wien (Wien 2016)
Weitere Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.05.2022 10:08
Lesen, Transkribieren, Recherchieren, Kommentieren, Edieren.