Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090018 UE Etruskische Heiligtümer und Sakralarchitektur (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Antike wurden die Etrusker als ein besonders religiöses Volk angesehen und tatsächlich verfügten die etruskischen Stadtstaaten über ein komplexes Pantheon mit einer Vielzahl an Gottheiten. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die religiösen Räume, Heiligtümer und Kultplätze sowie deren gesellschaftliche Funktionen diskutieren. Im Fokus stehen dabei die chronologische Entwicklungen der Sakralräume und -architektur, die topographische Lage (naturräumlich auf Bergen, an Quellen oder Flüssen; im Kontext der Stadtstaaten urban, suburban, extraurban sowie an Häfen) sowie die Funktionen als rituelle Orte und sozio-politische Handlungsräume.

Ziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale religiöse Räume in Etrurien sowie einen Einblick in die Topographie etruskischer Stadtstaaten und in die Geschichte der etruskischen Gesellschaft(en). Es wird der systematische Umgang mit archäologischen Befunden, Inschriften und Schriftquellen für die Interpretation der Heiligtümer geübt.

Methoden: Einführung durch die Lehrperson, gemeinsame Lektüre und Diskussion von Literatur zu etruskischen Heiligtümern und Kulten, Vorträge zu einzelnen Kontexten durch Studierende mit anschließender Diskussion, Abfassung einer schriftlichen Arbeit zu einem Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausaufgaben im Verlauf des Kurses, Referat mit PPT-Präsentation und Handout zu einem Kontext, schriftliche Arbeit zu einem Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente LV: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%), Hausaufgaben im Verlauf des Kurses (10%), Referat mit PPT-Präsentation und Handout zu einem Kontext (30%), schriftliche Arbeit zu einem Thema (50%).

Prüfungsstoff

Inhalt der LV. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

- G. Colonna (Hrsg.), Santuari d’Etruria. Ausstellungskatalog Arezzo (Mailand 1985).
- N. T. de Grummond – E. Simon (Hrsg.), The Religion of the Etruscans (Austin 2006).
- R. P. Krämer, Etruskische Heiligtümer des 8.–5. Jhs. v. Chr. als Wirtschaftsräume und Konsumptionsorte von Keramik, Italiká 8 (Wiesbaden 2022).
- C. R. Potts, Religious Architecture in Latium and Etruria, c. 900–500 BC (Oxford 2015).
- L. B. van der Meer (Hrsg.), Material Aspects of Etruscan Religion. Proceedings of the International Colloquium Leiden, May 29 and 30, 2008, BABESCH Suppl. 16 (Löwen 2010).

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 19.09.2024 12:05