Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090021 UE Pompeius (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 16.03. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 23.03. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.04. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 20.04. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 27.04. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 04.05. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 11.05. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 18.05. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 01.06. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 08.06. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 15.06. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 22.06. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 29.06. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der Übung steht Cn. Pompeius (106-48 v.Chr.), der nach einem erstaunlichen Aufstieg jenseits der traditionellen Ämterlaufbahn als Feldherr der Republik und nach erfolgreichen Feldzügen zum Neuorganisator römischer Reichpolitik im Osten wurde, dann aufgrund seines innenpolitischen Scheiterns zunächst zum Verbündeten Caesars, als dessen Gegner im Bürgerkrieg er dann schließlich endete. An der Person des Pompeius läßt sich exemplarisch die Problematik aufzeigen, die die Ausnahmestellung erfolgreicher Feldherren für das auf der Grundlage aristokratischer Gleichheit beruhende Zusammenspiel der politischen Institutionen der römischen Republik bedeutete. Diese Problematik soll anhand von diversen thematischen Komplexen wie den außerordentlichen Kommandos des Pompeius, seiner Neuordnung des griechischen Ostens oder seiner Selbstdarstellung veranschaulicht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat im Plenum, Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte, 3. Aufl., Wiesbaden 1984; Ernst Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2008; Jochen Bleicken, Die Verfassung der Römischen Republik, 7. Aufl., Paderborn – München – Wien – Zürich 1995; ders., Geschichte der Römischen Republik, 6. Aufl., München 2004; Klaus Bringmann, Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v.Chr.), Berlin 2003; Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 4. Aufl., Darmstadt 2000; Matthias Gelzer, Pompeius, 2. Aufl., München 1959 (Neuaufl. 2005).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG05, AG06, AG16
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17