Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090023 UE+VO Griechische Epigraphik: Römische Kaiser und griechische Städte (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Römische Kaiser traten mit Städten des griechischsprachigen Ostens in brieflichen Kontakt, um Anordnungen bekanntzugeben, Urteile zu sprechen, Anfragen zu beantworten und Ansuchen zu gewähren. In manchen Fällen wurden diese kaiserlichen Schreiben inschriftlich aufgezeichnet und öffentlich bekanntgemacht. Ihre Form, Inhalt und historischer Hintergrund sollen in dieser Lehrveranstaltung analysiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede(r) Teilnehmer(in) erhält 1-2 Texte, die er/sie übersetzen und präsentieren soll. Beurteilung nach dieser Präsentation und Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der römischen Reichs- und Provinzverwaltung und der städtischen Strukturen sowie der Beziehung zwischen Kaiser und Provinz bzw. Polis.
Fortgeschrittener Umgang mit epigraphischem Quellmaterial.

Prüfungsstoff

Lektüre und Analyse inschriftlicher Dokumente sowie ggf. literarischer Komplementärquellen.

Literatur

Millar, Fergus : The emperor in the Roman world. Ithaca, 1992.
Oliver, J.H., Greek Constitutions of Early Roman Emperors from Inscriptions and Papyri. Philadelphia, 1980.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG09+10+11+12+18+19+20

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17