Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090023 UE Einführung in die Papyrologie (Praxis) (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 10.10. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 17.10. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 24.10. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 31.10. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 07.11. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 14.11. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 21.11. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 28.11. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 05.12. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 12.12. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 09.01. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 16.01. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 23.01. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 30.01. 17:30 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet eine praktische Einführung in den Umgang mit griechischen und lateinischen Papyri. Im Zentrum des Kurses stehen dokumentarische Texte unterschiedlicher Genres (Privatbriefe, amtliche Korrespondenz, Vertragsurkunden, Verwaltungstexte etc.) und aus dem gesamten Zeitraum des griechisch-römisch-byzantinische Ägypten vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 7. Jh. n. Chr.
Einführung in das Entziffern der kursiven Handschriften und die Grundbegriffe der Paläographie. Lektüre ausgewählter Papyrustexte nach digitalen Abbildungen. Durch Analyse und Interpretation sollen die Texte in ihrer historischen Aussagekraft erfasst werden. Die LV ist als Erweiterung und Vertiefung der "VO Einführung in die Papyrologie I (Theorie)" konzipiert. Das dort vermittelte theoretische Wissen soll zur praktischen Anwendung gebracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV: Vorbereitende Lektüre von bereitgestellten Texten; Beteiligung an der Entzifferung und Analyse dieser Texte; Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausaufgaben; schriftlicher Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse des Lateinischen und Altgriechischen werden vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Inhalt der Texte, die in der UE gemeinsam studiert wurden; Methoden der Entzifferung und Textinterpretation.

Literatur

U. Wilcken, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 1. Bd.: Historischer Teil, 1. Hälfte: Grundzüge. Leipzig – Berlin 1912.
E. G. Turner, Greek Papyri: An Introduction. Princeton 1968.
R. S. Bagnall (Hg.), The Oxford Handbook of Papyrology. Oxford 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 16.10.2023 14:07