Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090024 VO+UE Einführung in das Latein I (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbereitungskurs für die Latein-Ergänzungsprüfung (Latinum) Der Kurs geht über 2 Semester, wird im Sose fortgesetzt. Besuch des Kurses ist nicht Voraussetzung, um zur Ergänzungsprüfung antreten zu können. Die LV ist nicht prüfungsimmanent (Mitarbeit aber erwünscht), keine Anwesenheitspflicht, Anmeldung über Univis ist nicht erforderlich (aber möglich)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 30.09.2016 10:00 bis Mo 30.01.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 30.01.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Latein-Ergänzungsprüfung besteht aus 2 Teilen: schriftlich: Ein unbekannter lateinischer Originaltext (ca. 160-180 Wörter) ist ins Deutsche zu übersetzen. Wörterbuch erlaubt, keine anderen Hilfsmittel. Dauer 3 Stunden- mündlich: Ein kurzer Ausschnitt aus einem bekannten lateinischen Text ist zu übersetzen. 15 min. Vorbereitungszeit, Wörterbuch erlaubt. Grammatikfragen zum Text, Vokabel aus dem Lehrbuch
siehe auch: http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum/
siehe auch: http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einfache lateinische Originaltexte ins Deutsche übersetzen; Kenntnisse der lateinischen Formenlehre und Syntax; Beherrschung eines Grundwortschatzes von ca. 1800 Wörtern; Kenntnis von wichtigen Themen der römischen Geschichte, Kulturgeschichte, Mythologie.
Beurteilung der schriftlichen Prüfung: Punktesystem nach Sinneinheiten
siehe auch: http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum/
Beurteilung der schriftlichen Prüfung: Punktesystem nach Sinneinheiten
siehe auch: http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum/
Prüfungsstoff
Grammatik und Vokabel nach dem Lehrbuch, Textskriptum
siehe auch: http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum/
siehe auch: http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum/
Literatur
Lehrbuch "Medias in res", Ausgabe "3 bis 4", von Oliver Hissek und Wolfram Kautzky, Verlag Veritas. Dazu das Grammatikbeiheft "Mediam in grammaticam" Für die Textlektüre im 2. Semester wird ein Skriptum online auf der Homepage des Instituts für Klassische Philologie bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Erarbeiten der Lehrbuchtexte, Übungen zur Festigung von Formenlehre und Syntax; freiwillige Hausaufgaben. Übersetzen einfacher lateinischer Originaltexte ins Deutsche